
Es geht zum Beispiel um Kranken-Häuser und Pflege-Heime. Die sind oft in alten Gebäuden. Die Gebäude sind oft nicht gut vor der Hitze geschützt. Zum Beispiel haben sie dünne Wände. Sie haben oft auch keine Klima-Anlage oder keine Rollos vor den Fenstern. Die Hitze kommt dann schnell in die Innen-Räume.
Die alten und kranken Menschen leiden dann unter der Hitze. Bei besonders großer Hitze können vor allem alte und kranke Menschen auch sterben. Hitze ist oft auch ein Problem für arme Menschen. Auch sie wohnen oft in Wohnungen mit dünnen Wänden und ohne Klima-Anlage.
Die Verbände fordern deshalb: All diese Gebäude müssen besser vor Hitze geschützt werden. Und sie sagen: Es braucht mehr Parks. Denn wo viele Bäume und Pflanzen sind, ist es kühler. Und es braucht mehr Trink-Brunnen. Für all das braucht es viel Geld.
Die Diakonie Deutschland macht sich auch um Obdachlose Sorgen. Sie sagt: Bei großer Hitze sollen öffentliche Gebäude wie Museen oder Bibliotheken für Obdachlose geöffnet sein. Dort sollen die Menschen Schutz vor der großen Hitze finden. Die Diakonie sagt: Große Hitze ist so gefährlich wie große Kälte im Winter.