
So etwas passiert nur sehr selten. In Deutschland hat es zuletzt 1999 eine "totale Sonnen-Finsternis" gegeben. Da schiebt sich der Mond ganz vor die Sonne. Sie wird dadurch ganz schwarz. Dieses Jahr hat es aber nur eine "partielle Sonnen-Finsternis" gegeben. Das heißt, der Mond hat sich nicht ganz vor die Sonne geschoben. Die Sonne war etwa zu drei Vierteln vom Mond bedeckt.
Die Sonnen-Finsternis kann nur in einem bestimmten Bereich der Welt gesehen werden. Dieses Mal können Menschen in Nordafrika, Europa und in Asien die Sonnen-Finsternis sehen.
Die Sonnen-Finsternis hat am Morgen um 9:20 Uhr begonnen. Um 10:30 Uhr war der größte Teil der Sonne bedeckt. Um 12 Uhr war die Sonnen-Finsternis vorbei.
Eine Sonnen-Finsternis darf man nur mit einer Schutz-Brille anschauen. Diese Brille schützt die Augen. Die Strahlen der Sonne könnten sonst die Augen verletzen.
Fach-Leute hatten Angst vor der Sonnen-Finsternis. Sie haben befürchtet, dass der Strom ausfallen könnte.