Solar-Flieger gestartet

2 Männer haben mit einem Solar-Flugzeug einen Flug um die Erde gestartet. Das Solar-Flugzeug heißt Solar Impulse. Es soll das erste Solar-Flugzeug sein, das die Welt umrundet.

Audio herunterladen
Das Solar-Flugzeug Solar Impulse bei einem Test-Flug in Abu Dhabi.
Das Solar-Flugzeug Solar Impulse bei einem Test-Flug in Abu Dhabi. (dpa)
Die beiden Männer heißen Bertrand Piccard und Andre Borschberg. Sie kommen aus dem Land Schweiz. Ihr Flugzeug fliegt ganz ohne Treib-Stoff. Das Flugzeug wird allein vom Sonnen-Licht angetrieben. Es hat 17.000 Solar-Zellen auf den Flügeln.
Die beiden Flügel sind zusammen so lang wie die von einem großen Passagier-Flugzeug. Aber das Solar-Flugzeug ist sehr leicht. Man könnte 100 Solar-Flugzeuge nehmen. Dann würden sie alle zusammen so viel wiegen wie ein großes Passagier-Flugzeug.
Piccard und Borschberg wollen mit dem Solar-Flugzeug die ganze Welt umrunden. Das hat noch niemand mit einem Solar-Flugzeug geschafft. Die beiden Männer sind am 9. März in der arabischen Stadt Abu Dhabi gestartet. In 5 Monaten wollen sie dort wieder landen. Sie machen auf ihrer Reise einige Pausen. Sie landen zum Beispiel in dem Land China und in dem Land USA.
Am schwierigsten werden für die beiden Piloten die Flüge über die großen Meere. Sie fliegen über den Pazifik und über den Atlantik. Dabei darf nichts schief gehen. Denn dort können sie nicht landen. Bei den Flügen über die großen Meere muss ein Pilot das Flugzeug mehrere Tage und Nächte am Stück allein steuern.
Piccard und Boschberg sagen: Wir wollen zeigen, dass so eine große Reise ohne Treib-Stoff möglich ist. So wollen wir für Energie aus Sonne, Wasser und Wind werben. Das ist für uns wichtig. Wir wollen eine Zukunft mit sauberer Energie.
Piccard kommt aus einer berühmten Familie. Auch sein Vater und sein Groß-Vater haben viele Abenteuer erlebt und spannende Erfindungen gemacht. Man nennt solche Leute auch Pioniere. Bertrand Piccard hat als erster Mensch die Welt ohne Zwischen-Stopp in einem Ballon umrundet. Das war im Jahr 1999.