Skandal in der Leicht-Athletik

Gegen den internationalen Leicht-Athletik-Verband IAAF gibt es schlimme Vorwürfe: Der IAAF soll Doping unterstützt haben. Es geht auch um Bestechung.

Audio herunterladen
Diack sitzt vor einer weißen Wand mit roter Schrift vor einem Mikrofon und gestikuliert mit beiden Händen.
Lamine Diack bei einer Presse-Konferenz im August. (AFP / GREG BAKER)
Die Polizei hat am Mittwoch, 4. November, die Zentrale vom IAAF in dem Land Monaco durchsucht. Und sie ermittelt gegen den früheren IAAF-Chef Lamine Diack. Das heißt: Die Polizei will herausfinden, ob Diack etwas Verbotenes getan hat. Die Polizei ermittelt auch gegen mehrere andere IAAF-Leute.
Es geht um Doping in dem Land Russland. Die Polizei glaubt: Diack hat dafür gesorgt, dass Doping dort geheim bleibt. Die Polizei sagt auch: Diack hat dafür heimlich viel Geld aus Russland bekommen. Das nennt man Bestechung. Das ist verboten.
Ein Beitrag im deutschen ARD-Fernsehen hat die Ermittlungen ausgelöst. Das ARD-Fernsehen hat über Doping in Russland berichtet. Deshalb hat die Welt-Anti-Doping-Behörde WADA die Sache untersucht. Die WADA hat ihre Erkenntnisse dann an die Polizei weitergegeben.

Wörter-Buch

  • Doping

    Manche Sportler und Sportlerinnen versuchen, durch verbotene Medikamente schneller und stärker zu werden. Das nennt man Doping. Doping ist verboten, weil es unfair ist. Außerdem sind die Medikamente oft schlecht für die Gesundheit. Doping-Kontrolleure versuchen herauszufinden, welche Sportler gedopt sind.

  • Bestechung

    Bestechung bedeutet: Jemand gibt einem Politiker oder einer Politikerin Geld. Der Politiker oder die Politikerin macht dafür etwas, was der Geld-Geber will. Ein anderes Wort dafür ist Korruption. Auch bei Beamten gibt es Bestechung. Bestechung ist verboten. In vielen Ländern ist sie trotzdem sehr verbreitet.

  • Leicht-Athletik

    In dem Wort Leicht-Athletik steckt das Wort "Athlet". Das ist ein anderes Wort für Sportler. In der Leicht-Athletik gibt es viele Sport-Arten. Dazu gehören zum Beispiel Wett-Rennen. Das kürzeste Rennen geht über 100 Meter. Es gibt auch Weit-Sprung und Hoch-Sprung. Und es gibt Werfen. Die Sportler werfen einen Speer oder einen Diskus. Das ist eine flache Scheibe. Wenn sich Sportler aus vielen Ländern zum Wett-Kampf treffen, ist das eine Meisterschaft.

  • WADA

    WADA ist der Kurz-Name von der Welt-Anti-Doping-Agentur. Die WADA bekämpft Doping im Sport. Sie beschließt zum Beispiel, welche Medikamente Sportlerinnen und Sportler vor einem Wettkampf nehmen dürfen und welche nicht.

zum Wörter-Buch