Schüler in Dülmen putzen Stolper-Steine für Nazi-Opfer

In Nordrhein-Westfalen hat eine Schule mit einer besonderen Aktion an die Opfer von der Nazi-Zeit erinnert. Schüler und Schülerinnen haben Stolper-Steine geputzt. Das sind kleine Metall-Platten auf Bürger-Steigen mit den Namen von Nazi-Opfern. Viele von ihnen waren Juden.

Das Foto zeigt eine Person, die einen Stolperstein putzt.
Schüler aus Dülmen putzen Stolpersteine. (Patrick Südmersen)
Die Schule heißt Hermann-Leeser-Schule und ist in der Stadt Dülmen. Sie macht diese Aktion schon seit einigen Jahren. Der Anlass ist immer der 9. November. Denn am 9. November 1938 war auch in Dülmen die Reichs-Pogrom-Nacht. Die Nazis haben damals in ganz Deutschland Geschäfte und Wohnungen von Juden zerstört und Synagogen in Brand gesteckt. Viele Menschen sind gestorben.
Patrick Südmersen ist Geschichts-Lehrer an der Hermann-Leeser-Schule. Er hat dem Deutschlandfunk gesagt: Hier in Dülmen gibt es fast 50 Stolper-Steine für Nazi-Opfer. Er sagt auch: Die Schüler wissen oft nicht, dass die Verbrechen von den Nazis ganz in der Nähe passiert sind. Wenn wir das im Unterricht besprechen, sind die Schüler bestürzt. Und sie fragen sich, warum Menschen so etwas tun.
Bei der Aktion haben 15 Schul-Klassen mit mehr als 400 Schülern und Schülerinnen mitgemacht. Sie haben die Stolper-Steine geputzt und weiße Rosen auf die Steine gelegt.

Wörter-Buch

  • Gedenken

    Gedenken ist eine besondere Art, sich zu erinnern. Gedenken bedeutet, gemeinsam an etwas zu denken. Meist geht es um etwas, was vor längerer Zeit passiert ist. Dazu gibt es zum Beispiel Gedenk-Feiern. Der Anlass ist oft etwas Trauriges, zum Beispiel der Tod von Menschen.

  • Jüdinnen und Juden

    Jüdinnen und Juden gehören der Religion Judentum an. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Welt-Krieg. Die Nazis ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • Nordrhein-Westfalen

    Nordrhein-Westfalen ist ein Bundes-Land von Deutschland. Es liegt im Westen von Deutschland. Die Haupt-Stadt von Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf. Es ist das Bundes-Land mit den meisten Einwohnerinnen und Einwohner. Ungefähr 18 Millionen Menschen wohnen in Nordrhein-Westfalen.

zum Wörter-Buch