
Die Schule heißt Hermann-Leeser-Schule und ist in der Stadt Dülmen. Sie macht diese Aktion schon seit einigen Jahren. Der Anlass ist immer der 9. November. Denn am 9. November 1938 war auch in Dülmen die Reichs-Pogrom-Nacht. Die Nazis haben damals in ganz Deutschland Geschäfte und Wohnungen von Juden zerstört und Synagogen in Brand gesteckt. Viele Menschen sind gestorben.
Patrick Südmersen ist Geschichts-Lehrer an der Hermann-Leeser-Schule. Er hat dem Deutschlandfunk gesagt: Hier in Dülmen gibt es fast 50 Stolper-Steine für Nazi-Opfer. Er sagt auch: Die Schüler wissen oft nicht, dass die Verbrechen von den Nazis ganz in der Nähe passiert sind. Wenn wir das im Unterricht besprechen, sind die Schüler bestürzt. Und sie fragen sich, warum Menschen so etwas tun.
Bei der Aktion haben 15 Schul-Klassen mit mehr als 400 Schülern und Schülerinnen mitgemacht. Sie haben die Stolper-Steine geputzt und weiße Rosen auf die Steine gelegt.