40 Jahre Vertrag für offene Grenzen in Europa

Vor 40 Jahren haben Politiker einen wichtigen Vertrag für Europa vereinbart. In dem Vertrag steht: Es gibt keine Grenz-Kontrollen mehr. Der Vertrag heißt Schengener Übereinkommen.

Audio herunterladen
Ein Schild an der Grenze. Darauf steht: Bundesrepublik Deutschland. Das Schild ist blau und hat gelbe Sterne - wie die Fahne der Europäischen Union.
In Europa kann man heute viel einfacher reisen als früher. Das liegt am Schengen-Abkommen. (IMAGO / Olaf Döring)
Am 14. Juni 1985 gab es ein Treffen auf einem Schiff. Es war in der Nähe von dem Dorf Schengen in dem Land Luxemburg. Die Regierungs-Chefs von den Ländern Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Deutschland haben den Vertrag unterschrieben.
Die 5 Länder haben beschlossen: An unseren Grenzen soll es nur noch wenige, schnelle Kontrollen geben. So können die Menschen ohne Probleme von einem Land in das andere reisen. Und wir wollen es schaffen, dass es gar keine Grenz-Kontrollen mehr gibt.
Das hat lange Zeit auch geklappt. Und es haben noch mehr Länder mitgemacht. Mittlerweile sind fast die ganze Europäische Union und auch die Schweiz dabei. Deswegen können wir normalerweise ohne viel Warten an den Grenzen durch Europa reisen.
Im Moment funktioniert der Schengen-Vertrag aber nicht ganz. Deutschland und andere Länder machen wieder Grenz-Kontrollen. Es geht dabei um Geflüchtete. Die Länder sagen: Wir wollen bestimmte Menschen nicht in unserem Land haben. Es sind Menschen, die kein Recht auf eine Einreise haben.
Einige Politiker sagen: Die Grenz-Kontrollen sind schlecht. So wird die Zusammenarbeit zwischen den Ländern schlechter. Sie hoffen, dass die Grenz-Kontrollen bald wieder aufhören.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

  • Luxemburg

    Luxemburg ist ein kleines Nachbar-Land von Deutschland. Luxemburg gehört zur EU. In Luxemburg sprechen die meisten Menschen Luxemburgisch, Deutsch oder Französisch.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Belgien

    Belgien ist ein Nachbar-Land von Deutschland. In Belgien gibt es 3 Sprachen: Niederländisch, Französisch und Deutsch. Die Haupt-Stadt von Belgien heißt Brüssel. Brüssel ist sehr wichtig für die Europäische Union. In Brüssel sitzt die Europäische Kommission. Das ist so etwas wie die Regierung von der EU.

  • Niederlande

    Das Land Niederlande ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Die meisten Menschen in den Niederlanden sprechen Niederländisch. Die Niederlande gehören wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union. Man sagt auch oft Holland, wenn man die Niederlande meint. Holland ist aber eigentlich nur ein Teil der Niederlande.

zum Wörter-Buch