Ehemaliger französischer Präsident ist im Gefängnis

Der ehemalige Präsident von Frankreich heißt Nicolas Sarkozy. Er ist jetzt ins Gefängnis gekommen. Das Gefängnis heißt Santé. Es ist in der französischen Haupt-Stadt Paris.

Audio herunterladen
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy mit bestürzter Miene, neben ihm seine Frau Carla Bruni-Sarkozy.
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy wurde auf dem Weg zum Gefängnis von seiner Frau begleitet. (AFP / JULIEN DE ROSA)
Ein Gericht hat gesagt: Nicolas Sarkozy hat vor einigen Jahren heimlich Geld von dem Chef von dem Land Libyen angenommen. Er hat das Geld für seinen Wahl-Kampf benutzt. Das war gegen das Gesetz.
Nicolas Sarkozy findet die Strafe ungerecht. Er will ein neues Gerichts-Verfahren.
Nicolas Sarkozy wird wahrscheinlich nicht lange im Gefängnis bleiben müssen. In Frankreich dürfen die meisten Menschen aus dem Gefängnis, wenn sie 70 Jahre alt sind. Nicolas Sarkozy ist in diesem Jahr 70 geworden.

Wörter-Buch

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Präsident oder Präsidentin

    Der Präsident ist der Staats-Chef von einem Land. In vielen Ländern ist der Präsident der mächtigste Politiker. Das ist zum Beispiel in den USA und in Frankreich so. Aber in Deutschland und in anderen Ländern hat der Regierungs-Chef mehr Macht als der Präsident.

  • Paris

    Paris ist die Haupt-Stadt von dem Land Frankreich. Dort ist auch die Regierung von Frankreich. Und es gibt viele berühmte Bau-Werke. Das berühmteste ist der Eiffel-Turm.

  • Libyen

    Libyen ist ein Land in Nord-Afrika. Es liegt am Mittelmeer. Die meisten Menschen sprechen Arabisch und sind Muslime. Bis 2011 war das Land eine Diktatur. Der Diktator hieß Muammar al-Gaddafi. Seit er tot ist, kämpfen in Libyen viele verschiedene Gruppen um die Macht.

  • Wahl-Kampf

    Wahl-Kampf nennt man die Zeit vor einer Wahl. Die Menschen können wählen, wer zum Beispiel Präsidentin oder Präsident werden soll. Wer Präsident oder Kanzler werden will, der muss erklären, warum die Menschen ihn wählen sollen. Die Politikerinnen und Politiker hängen dann viele Plakate auf und machen große Versammlungen. Sie halten dort Reden und man kann sie etwas fragen.

zum Wörter-Buch