Sahra Wagenknecht will nicht mehr Chefin von ihrer Partei sein

Sahra Wagenknecht will nicht mehr die Chefin von ihrer Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" sein. Wagenknecht sagt: Ich will aber trotzdem noch eine wichtige Rolle in der Partei spielen. Die Partei wird mit BSW abgekürzt.

Sahra Wagenknecht sitzt bei einer Pressekonferenz in Berlin vor einem blauen Hintergrund.
Sahra Wagenknecht hat ihren Rückzug vom BSW-Parteivorsitz angekündigt. (picture alliance / dts-Agentur / -)
Wagenknecht sagt: Nach mir sollen der Politiker Fabio de Masi und die Politikerin Amira Mohamed Ali das BSW zusammen führen. Mohamed Ali war auch schon vorher zusammen mit Wagenknecht BSW-Vorsitzende.
Das BSW denkt jetzt über einen neuen Namen nach. BSW soll nicht mehr "Bündnis Sahra Wagenknecht" heißen. Sondern: BSW soll "Bündnis Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftliche Vernunft" heißen. Manche in der Partei sagen aber: Der Name ist zu kompliziert.
Sahra Wagenknecht war früher Politikerin in der Partei "Die Linke". Aber sie hat sich viel mit ihren Partei-Kolleginnen und Kollegen gestritten. Deswegen hat sie eine eigene Partei gegründet und nach sich benannt. Das BSW ist in manchen Bundes-Ländern im Osten von Deutschland sehr erfolgreich. Aber bei der Bundestags-Wahl hat die Partei nicht so viele Stimmen bekommen. Das BSW ist deshalb nicht im Bundestag.

Wörter-Buch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Partei

    Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen, die eine ähnliche politische Meinung haben. Parteien nehmen an Wahlen teil, um Einfluss in der Politik zu haben. Dafür braucht eine Partei viele Stimmen von den Bürgern.

  • BSW

    BSW eine Abkürzung für eine Partei. Die Partei heißt Bündnis Sahra Wagenknecht. Sie hat die Partei gegründet. Wagenknecht war früher in der Partei "Die Linke". Nach einem Streit ist Wagenknecht aus der Partei "Die Linke" ausgetreten. Auch andere Abgeordnete haben die Partei verlassen. Wagenknecht wollte schon länger eine eigene Partei gründen. Sie sagt: Der Mindest-Lohn in Deutschland muss höher werden. Und sie will, dass weniger Menschen nach Deutschland einwandern.

  • Links-Partei

    Die Linke ist eine deutsche Partei - mann nennt sie auch Links-Partei. Abgeordnete von der Linken sitzen im Bundestag und in mehreren Landtagen. Die Linke findet die Sozial-Politik besonders wichtig. Die Linke ist in Ost-Deutschland stärker als in West-Deutschland.

zum Wörter-Buch