Reform von Rund-Funk kommt

Der öffentlich-rechtliche Rund-Funk sind Radio-Sender und Fernseh-Sender. Zum Beispiel die ARD, das ZDF und das Deutschland-Radio. Politiker wollen eine Reform von dem Rund-Funk. Er soll moderner werden und Geld sparen. Jetzt haben alle Bundes-Länder der Reform zugestimmt.

Eine Hand hält eine Fern-Bedienung und zeigt auf einen eingeschalteten Fernseher.
Die Reform von dem Rund-Funk soll am 1. Dezember starten. (Deutschlandradio)
Durch die Reform soll der Rund-Funk moderner werden. Die Rund-Funk-Sender sollen Geld sparen. Deswegen soll es weniger Radio-Sender und weniger Fernseh-Sender geben. Das heißt aber nicht, dass der Rund-Funk-Beitrag sinkt. Mit dem Beitrag wird der öffentlich-rechtliche Rund-Funk finanziert. Momentan zahlt jeder Haushalt dafür 18,36 Euro im Monat. Eine unabhängige Gruppe von Experten empfiehlt, wie hoch der Beitrag sein sollte.
Alle 16 Bundes-Länder mussten zu der Reform von dem Rund-Funk zustimmen. Brandenburg war das letzte Bundes-Land, das zugestimmt hat. Am 1. Dezember soll die Reform starten.

Wörter-Buch

  • öffentlich-rechtlich

    In Deutschland gibt es viele öffentlich-rechtliche Radio- und Fernseh-Sender, zum Beispiel ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Öffentlich-rechtlich bedeutet, dass die Zuschauer für die Sender Gebühren bezahlen. Andere Sender heißen Privat-Sender. Sie bekommen ihr Geld nur aus der Werbung.

  • ARD

    Die ARD ist ein Fernseh-Sender. Man sagt auch "Das Erste" dazu. Die ARD ist aber auch ein Verein: In der ARD arbeiten die Fernseh- und Radio-Sender aus allen Bundes-Ländern zusammen. Diese Sender heißen zum Beispiel Westdeutscher Rundfunk (WDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR) oder Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Der lange Name von der ARD ist: "Arbeits-Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten der Bundesrepublik Deutschland".

  • Deutschland-Radio

    Zum Deutschland-Radio gehören 3 Radio-Sender: Deutschland-Funk, Deutschland-Funk Kultur und Deutschland-Funk Nova. Es sind öffentlich-rechtliche Sender. Das heißt: Sie bekommen ihr Geld aus dem Rundfunk-Beitrag. Und sie haben einen öffentlichen Auftrag: Sie sollen die Menschen über alles Wichtige gut informieren. Die Sender vom Deutschland-Radio kann man in ganz Deutschland hören. Sie senden keine Werbung.

  • ZDF

    Das ZDF ist ein Fernseh-Sender. ZDF ist die Abkürzung für „Zweites Deutsches Fernsehen“. Es heißt so, weil es zuerst den Fernseh-Sender ARD gab. Diesen nennt man auch "Das Erste". Das ZDF gibt es seit dem Jahr 1963. Die Zentrale vom ZDF ist in der Stadt Mainz im Bundes-Land Rheinland-Pfalz.

zum Wörter-Buch