Bundes-Regierung bleibt bei ihren Plänen für die Rente

In Deutschland gibt es Diskussionen über die Rente. Die Bundes-Regierung will einiges ändern bei der Rente. Aber das finden nicht alle in den Regierungs-Parteien gut.

Die Chefs von den Regierungsparteien haben über die Rente gesprochen.
Die Chefs von den Regierungsparteien haben über die Rente gesprochen. Danach haben sie gesagt: Unsere Pläne bleiben so, wie sie sind. (Michael Kappeler / dpa / Michael Kappeler)
Und Fach-Leute sagen: Die Pläne von der Regierung sind nicht gut. Sie kosten viel zu viel Geld. Rente bekommen vor allem ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten. Die Renten werden von allen Menschen bezahlt, die arbeiten.
Das Problem ist: Es gibt immer mehr Rentner und Rentnerinnen und immer weniger arbeitende Menschen. Fach-Leute aus der Wirtschaft sagen: Wir brauchen einen besseren Plan für die Finanzierung von der Rente. Wenn weniger Menschen Geld in die Renten-Kasse einzahlen, muss der Staat mehr eigenes Geld zahlen. Dann hat der Staat weniger Geld für andere Aufgaben.
Auch viele junge Politiker von den Koalitions-Parteien CDU und CSU kritisieren die Pläne. Sie haben gedroht: Vielleicht stimmen wir im Bundestag gegen die Renten-Pläne.
Deshalb haben die wichtigsten Politiker und Politikerinnen von der Regierung noch mal verhandelt. Sie haben entschieden: Unser Gesetz-Entwurf bleibt so, wie er ist. Aber wir versprechen: Im nächsten Jahr gibt es große Änderungen bei der Rente. Dafür sollen Fach-Leute jetzt Ideen entwickeln.

Wörter-Buch

  • Rente

    Rente ist das Geld, das ältere Menschen bekommen, wenn sie nicht mehr arbeiten. Das Geld bekommen sie von der Deutschen Rentenversicherung. Alle Menschen, die arbeiten, müssen dafür Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung zahlen. Die meisten Menschen gehen heute mit 65 Jahren in Rente. Bald sollen aber alle bis 67 arbeiten müssen.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

zum Wörter-Buch