Regierung will mehr Soldaten

Die Bundeswehr soll größer werden. Verteidigungs-Ministerin von der Leyen will 7.000 neue Stellen für Soldaten. Sie sagt: Die Bundeswehr hat viele neue Aufgaben, deshalb brauchen wir mehr Personal.

Audio herunterladen
Von der Leyen steht bei einer Feier vor vielen Soldaten in Uniform.
Verteidigungs-Ministerin Ursula von der Leyen ist die Chefin der Bundeswehr (picture-alliance / dpa / Sebastian Kahnert)
In der Bundeswehr sind ungefähr 180.000 Soldaten. In den nächsten Jahren sollen noch 7.000 dazu kommen. Außerdem soll die Bundeswehr noch 4.000 andere Mitarbeiter einstellen. Zum Beispiel Computer-Experten. Das hat die Verteidigungs-Ministerin am 10. Mai gesagt.
Die Bundeswehr ist an Einsätzen in 16 Ländern beteiligt. Außerdem sind mehrere hundert Soldaten auf Schiffen im Mittel-Meer unterwegs. Sie sollen Flüchtlings-Schiffe suchen und anhalten. Für diese und andere Aufgaben will die Verteidigungs-Ministerin mehr Soldaten. Die Ministerin ist in der Partei CDU.
Politiker von der Partei SPD unterstützen die Pläne. Sie sagen: Die Bundeswehr ist in den letzten Jahren viel zu klein geworden. Politiker von der Linken und der Grünen Partei sind anderer Meinung. Sie finden es nicht gut, wenn mehr Geld für das Militär ausgegeben wird. Und sie sagen: Es ist noch gar nicht klar, woher das Geld dafür kommen soll.

Wörterbuch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • Minderheits-Regierung

    Eine Minderheits-Regierung ist eine Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat. Das bedeutet: Sie muss sich im Parlament andere Parteien oder Abgeordnete suchen, die ihre Pläne unterstützen.

  • Die Linke

    Die Linke ist eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von der Linken sitzen im Bundestag und in mehreren Landtagen. Die Linke findet die Sozial-Politik besonders wichtig. Die Linke ist in Ost-Deustschland stärker als in West-Deutschland.

zum Wörterbuch