Mehrere Fußball-Spieler rassistisch beleidigt

Bei mehreren Fußball-Spielen in Deutschland hat es Rassismus gegeben. Es waren Spiele im DFB-Pokal. Einige Fans haben Spieler rassistisch beleidigt.

Audio herunterladen
Kelsey Owusu von Rot-Weiss Essen
Kelsey Owusu von Rot-Weiss Essen (picture alliance / dpa / Revierfoto)
Viele Menschen sind wegen dem Rasissmus entsetzt. Ein Opfer ist der Spieler Kelsey Owusu. Er spielt für den Verein Rot-Weiß Essen. Seine Mannschaft hat gegen Borussia Dortmund gespielt. Kelsey Owusu hat einen Spieler von Dortmund schlimm gefoult. In sozialen Netzwerken haben viele Menschen deshalb Kelsey Owusu rassistisch beleidigt.
Auch der Spieler Christopher Antwi-Adjei von Schalke 04 wurde rassistisch beleidigt. Seine Mannschaft hat gegen den Verein Lok Leipzig gespielt. Und es gab noch mehr Rassismus: Zum Beispiel gegen den deutschen National-Spieler Nadiem Amiri. Er spielt bei dem Verein FSV Mainz 05. Die Polizei ermittelt wegen den Vorfällen.
Es gibt viel Kritik an den Fußball-Fans. Zum Beispiel vom Chef vom Welt-Fußball-Verband. Er heißt Gianni Infantino. Er sagt: Die rassistischen Beleidigungen sind entsetzlich. Deshalb hat er entschieden: Wir werden den Deutschen Fußball-Bund genauer beobachten. Er muss genug dafür tun, dass so etwas nicht passiert.
Der Deutsche Fußball-Bund betont: Wir sind gegen Rassismus und Hass.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Rassismus

    Rassismus bedeutet, dass jemand gegen Menschen aus bestimmten Ländern oder mit einer bestimmten Hautfarbe ist. Rassisten wollen zum Beispiel, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe weniger Rechte haben als Weiße. Oder sie sagen: Ausländer sind dümmer als Deutsche. In Deutschland ist Rassismus verboten. Im Gesetz steht: Niemand darf wegen seiner Abstammung, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden.

  • DFB-Pokal

    Der DFB-Pokal ist ein wichtiges deutsches Fußball-Turnier. Der Gewinner bekommt den Pokal. Der Pokal ist ein großer, goldener Krug. DFB heißt Deutscher Fußball-Bund. Beim DFB-Pokal dürfen 64 deutsche Fußball-Mannschaften mitspielen. Alle Mannschaften aus der 1. und der 2. Bundes-Liga sind dabei. Die übrigen Mannschaften kommen aus der 3. Liga und aus Amateur-Vereinen. Amateur-Verein heißt: Die Spieler sind keine Berufs-Fußballer. Sie haben einen anderen Beruf. Sie spielen nur in ihrer Freizeit Fußball.

  • DFB

    DFB ist eine Abkürzung für Deutscher Fußball-Bund. Im DFB sind alle Fußball-Vereine aus Deutschland Mitglied. Der DFB organisiert zum Beispiel die Fußball-National-Mannschaften. Und er veranstaltet Turniere wie den DFB-Pokal.

  • FIFA

    Die FIFA ist der internationale Verein für den Fußball. Man kann auch Welt-Fußball-Verband dazu sagen. Die Zentrale von der FIFA ist in der Stadt Zürich in dem Land Schweiz. Die FIFA organisiert die Welt-Meisterschaften im Fußball. Sie entscheidet auch, in welchen Fernseh-Sendern die Welt-Meisterschaft zu sehen ist. Die FIFA verdient durch die WM und durch Werbung viel Geld.

zum Wörter-Buch