Prozess gegen Politiker

Sebastian Edathy war ein bekannter deutscher Politiker. Er saß für die Partei SPD im Bundes-Tag. Jetzt ist er vor einem Gericht angeklagt. Der Grund: Er soll Nackt-Fotos von Kindern gekauft haben.

Audio herunterladen
Der frühere SPD-Abgeordnete Edathy am 1. Tag vor Gericht.
Der frühere SPD-Abgeordnete Edathy am 1. Tag vor Gericht. (picture alliance / dpa / Julian Stratenschulte)
Edathy hat zugegeben, dass er im Internet Fotos und Videos von nackten Kindern gekauft hat. Er hat aber immer gesagt: Ich habe nichts Verbotenes getan. Die Bilder, die ich gekauft habe, waren nicht verboten. Vor einem Jahr ist er trotzdem als Abgeordneter im Bundes-Tag zurückgetreten. Edathy ist jetzt kein Politiker mehr.
Die Staats-Anwälte haben gesagt: Wir klagen Edathy an. Sie sagen: Er hat im Internet verbotene Nackt-Bilder gekauft. Deshalb steht Edathy jetzt vor Gericht.
Über den Fall Edathy hat es zwischen den Politikern in Berlin viel Streit gegeben. Die Staats-Anwälte ermitteln schon sehr lange gegen Edathy. Solche Ermittlungen sind normalerweise geheim. Das Problem war aber: Ein Minister aus der Bundes-Regierung hat etwas über die Ermittlungen ausgeplaudert.
Der Minister hat den Partei-Freunden von Edathy verraten, dass die Staats-Anwälte ermitteln. Das durfte er nicht. Der Minister heißt Hans-Peter Friedrich. Er gehört zur Partei CSU. Er hat gesagt, er habe es gut gemeint. Der Minister musste zurücktreten. Danach haben sich die Parteien CDU / CSU und die SPD gegenseitig Vorwürfe gemacht und sich gestritten.
Nach dem Streit um Edathy haben viele Menschen gesagt: Es kann nicht sein, dass man Fotos von nackten Kindern kaufen darf. Die Bundes-Regierung hat deshalb ein strengeres Gesetz gemacht.

Wörterbuch

  • Gericht

    An einem Gericht entscheiden Richter und Richterinnen über Streit-Fälle. Sie kennen die Gesetze und entscheiden, ob jemand etwas Verbotenes getan hat.

  • Minister/ Ministerin

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

zum Wörterbuch