Probleme bei Facebook

Hacker haben das soziale Netz-Werk Facebook angegriffen. Davon sind 50 Millionen Nutzer betroffen. Ihre Daten sind jetzt vielleicht nicht mehr sicher.

Audio herunterladen
Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
Das ist das Logo von Facebook. (imago stock&people / Maciej Luczniewski)
Facebook hat gesagt: Wir haben den Angriff letzte Woche bemerkt. Die Hacker haben eine bestimmte Funktion in den Seiten der Nutzer verwendet. Die Hacker konnten die Seiten so benutzen, als wären es ihre eigenen. Sie konnten zum Beispiel private Nachrichten lesen. Und sie konnten Bilder auf den Seiten der Nutzer veröffentlichen.
Facebook sagt: Die Hacker haben das wahrscheinlich gar nicht getan. Aber sie konnten viele Daten stehlen. Facebook sagt auch: Wir haben die Probleme bei der Sicherheit jetzt gelöst.
Facebook hat auf der ganzen Welt sehr viele Nutzer: mehr als 2 Milliarden. Auch in Europa sind viele Menschen bei Facebook. 5 Millionen Profile in der EU waren von dem Hacker-Angriff betroffen.

Wörterbuch

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Facebook

    Facebook ist ein sehr bekanntes Internet-Angebot. Auf Facebook kann jeder seine eigene Internet-Seite anlegen. Und man kann sich die Seiten von seinen Freunden anschauen und sich Nachrichten schicken. Facebook ist ein englisches Wort. Wörtlich übersetzt heißt es "Gesichter-Buch". Facebook gehört zu der Firma Meta aus dem Land USA.

  • Hacker

    Hacker sind Menschen, die sich mit Computern besonders gut auskennen. Manche Hacker halten sich nicht an die Gesetze. Über das Internet können sie zum Beispiel in andere Computer einbrechen. Dort können sie Informationen lesen oder verändern. So können die Hacker heimlich Daten oder Pass-Wörter klauen. Pass-Wörter braucht man zum Beispiel für ein E-Mail-Postfach oder für ein Online-Konto.

  • Daten

    Daten sind gespeicherte Informationen, zum Beispiel über einen Menschen. Das können zum Beispiel sein: Name, Telefon-Nummer, Geburts-Datum, Adresse, Internet-Adressen und so weiter. Behörden und Unternehmen speichern viele Daten über Menschen. Dabei müssen sie sich an Regeln halten. Diese Regeln heißen Daten-Schutz.

zum Wörterbuch