Preise für Menschen-Rechtler

In der Stadt Stockholm in dem Land Schweden sind die "Alternativen Nobel-Preise" verliehen worden. Den Alternativen Nobel-Preis bekommen Menschen, die sich für Menschen-Rechte, Umwelt-Schutz oder Frieden einsetzen.

Audio herunterladen
Der Gründer von dem Preis, Jakob von Uexküll, überreicht den Preis an Kasha Jacqueline Nabagesera
Kasha Jacqueline Nabagesera (rechts) setzt sich für die Rechte von homo-sexuellen Menschen ein. (AFP / VILHELM STOKSTAD)
In diesem Jahr haben zum 1. Mal Menschen aus Italien und Uganda den Preis bekommen. Gino Strada ist ein italienischer Arzt, der Menschen in Kriegs-Gebieten versorgt. Kasha Jacqueline Nabagesera kämpft in ihrem Land Uganda für die Rechte von homo-sexuellen Menschen. Sex zwischen Menschen mit dem gleichen Geschlecht ist in Uganda verboten.
Außerdem haben Leute aus dem Land Kanada und von den Marshall-Inseln den Preis bekommen. Sheila Watt-Cloutier setzt sich in Kanada für die Rechte von den Inuit ein. So werden die Ur-Einwohner von dem Land genannt. Außerdem hat ein ganzes Volk einen Preis bekommen, nämlich das Volk von den Marshall-Inseln. Das sind Inseln in dem Meer Pazifischer Ozean. Die Regierung von den Inseln hat alle Länder verklagt, die Atom-Waffen besitzen. In dem Gebiet von den Marshall-Inseln hat das Land USA früher Atom-Tests gemacht.
Die Alternativen Nobel-Preise werden jedes Jahr verliehen. Eine Stiftung entscheidet, wer die Preise bekommt. Die Preis-Träger bekommen mehr als 100.000 Euro. Der Name von dem Preis erinnert an die Nobel-Preise. Doch die Stiftung findet: Die Nobel-Preise gehen meistens an Menschen, die aus reichen Ländern kommen und sich für reiche Länder einsetzen. Die Alternativen Nobel-Preise sollen den Menschen zeigen: Es ist auch wichtig, sich für Frieden und die Umwelt einzusetzen.

Wörter-Buch

  • Nobel-Preis

    Der Nobel-Preis ist eine wichtige Auszeichnung. Ihn bekommen Menschen, die etwas besonderes für die Menschheit geschafft haben. Es gibt den Preis für Wissenschaftler aus den Fächern Physik, Chemie und Medizin. Außerdem gibt es einen Preis für Schriftsteller und einen für Menschen, die etwas Wichtiges für den Frieden getan haben. Jeder Gewinner bekommt fast eine Million Euro. Die Preise sind nach Alfred Nobel benannt. Das war ein Unternehmer. Er hat vor vielen Jahren das Geld für den Preis gegeben.

  • homo-sexuell

    Homo-sexuell bedeutet: gleich-geschlechtlich. Homo-sexuelle lieben Menschen mit dem gleichen Geschlecht. Man sagt auch schwul oder lesbisch. Ein schwuler Mann liebt Männer. Eine lesbische Frau liebt Frauen. Das Gegenteil von homo-sexuell ist hetero-sexuell. Hetero-sexuelle Menschen verlieben sich in das andere Geschlecht. Ein hetero-sexueller Mann liebt also Frauen. Eine hetero-sexuelle Frau liebt Männer. Manche Menschen sind auch bi-sexuell: Sie können sich in Menschen vom eigenen Geschlecht verlieben, aber auch vom anderen.

  • Atom-Bombe

    Eine Atom-Bombe ist eine sehr zerstörerische Bombe. Sie kann eine ganze Stadt zerstören und auf lange Zeit verstrahlen. Länder, die Atom-Bomben besitzen, sind in der Welt-Politik besonders mächtig. Atom-Bomben gibt es in den USA, in Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Indien, Pakistan und vermutlich in Israel. Atom-Bomben gibt es seit dem 2. Welt-Krieg. Damals haben die USA 2 Atom-Bomben auf Städte in Japan geworfen. Es waren die Städte Hiroshima und Nagasaki. Sehr viele Menschen dort wurden getötet.

  • Menschen-Rechte

    Menschen-Rechte nennt man die Grund-Rechte, die alle Menschen haben. Dazu gehört zum Beispiel, dass jeder Mensch leben darf. Niemand darf einen anderen Menschen töten oder verletzen. Auch die Meinungs-Freiheit ist ein Menschen-Recht: Jeder darf frei sagen, was er denkt. Die UNO hat die Menschen-Rechte in einer "Allgemeinen Erklärung der Menschen-Rechte" aufgeschrieben. Aber die Menschen-Rechte werden nicht in allen Ländern eingehalten.

zum Wörter-Buch