Polen kontrolliert Grenz-Verkehr aus Deutschland

Deutschland und Polen sind Nachbar-Länder. An der Grenze gibt es jetzt wieder Kontrollen in beide Richtungen. Deutschland kontrolliert schon seit letztem Jahr. Jetzt kontrolliert auch Polen, wer ins Land kommt.

Audio herunterladen
Slubice: Polnische Grenzpolizisten kontrollieren Fahrzeuge an einem Kontrollpunkt an der Grenze zu Deutschland.
Die Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze haben heute begonnen. (Ebrahim Noroozi / AP / dpa / Ebrahim Noroozi)
Eigentlich haben Deutschland und Polen den Schengen-Vertrag unterschrieben. Darin steht: An gemeinsamen Grenzen soll es keine Kontrollen geben. Nur in Sonder-Fällen darf es Kontrollen geben.
In Deutschland hat die Bundes-Regierung im Mai gesagt: Die Polizei soll Menschen nicht ins Land lassen, die hier Asyl beantragen wollen. Polen war darüber wütend. Deshalb hat Polen gesagt: Wir machen eigene Kontrollen an unseren Grenzen.
Jetzt hat Polen seine Ankündigung wahr gemacht. An den Grenzen zu Deutschland und Litauen werden die Menschen kontrolliert. Die polnische Regierung hat gesagt: Bisher läuft alles ohne Probleme.
Aber viele Vertreter von Politik und Wirtschaft sind trotzdem besorgt: Sie befürchten, dass Menschen und Güter an der Grenze aufgehalten werden. Und sie haben Angst vor noch mehr Grenz-Kontrollen von weiteren Regierungen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Polen

    Das Land Polen ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Die meisten Menschen in Polen sprechen Polnisch. Polen ist etwas kleiner als Deutschland. Das Land hat aber nur halb so viele Einwohner. Polen gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union. Die Hauptstadt von Polen heißt Warschau.

  • Asyl

    Länder können Menschen Asyl geben. Dass heißt: die Menschen dürfen in diesem Land leben. Sie bekommen dort Schutz. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden, oder weil dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft lange auf eine Entscheidung warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl-Bewerber.

  • Schengen-Raum

    Schengen ist eigentlich der Name von einem kleinen Ort. Er liegt in dem Land Luxemburg, ganz nah an der Grenze zu Frankreich und zu Deutschland. Hier haben wichtige europäische Politiker im Jahr 1985 beschlossen: Wir wollen keine Grenz-Kontrollen zwischen unseren Ländern mehr. Heute gehören 29 Länder zum Schengen-Raum. Zwischen ihnen darf es nur noch in Sonder-Fällen Grenz-Kontrollen geben. Menschen und Handels-Güter können die Grenzen einfach überqueren. Wirtschafts-Experten sagen, dass das Schengen-System insgesamt den Wohlstand in Europa fördert.

zum Wörterbuch