Pokal für Frankfurt

Die Fußball-Mannschaft Eintracht Frankfurt hat den DFB-Pokal gewonnen. Sie hat im Finale gegen den Verein Bayern München gespielt. Frankfurt hat 3 zu 1 gewonnen.

Audio herunterladen
Trainer Niko Kovac (M) von Eintracht Frankfurt und seine Spieler jubeln über dem Sieg mit dem Pokal bei der Siegerehrung auf dem Podium.
Die Mannschaft von Frankfurt freut sich über den DFB-Pokal. In der Mitte ist der Trainer Niko Kovac. (dpa)
Das Pokal-Finale war in der Stadt Berlin. Nach dem Spiel waren viele Spieler von Bayern München traurig. Sie sind direkt in die Kabine gegangen. Sie haben der Mannschaft von Frankfurt nicht gratuliert. Deswegen hat es Kritik gegeben. Die Spieler aus München haben dann gesagt: Das war nicht böse gemeint. Es tut uns leid.
Es gab auch Kritik am Schiedsrichter. Kurz vor dem Ende von dem Spiel hat ein Spieler von Frankfurt einen Spieler von Bayern München gefoult. Der Schiedsrichter hat aber gesagt: Das war kein Foul. Also gab es keinen Elfmeter für Bayern München. Der Trainer von Eintracht Frankfurt heißt Niko Kovac. Er wechselt jetzt als Trainer zu Bayern München.
Bei den Frauen hat die Mannschaft von VfL Wolfsburg den DFB-Pokal gewonnen. Sie haben im Finale gegen Bayern München gespielt. In dem Spiel gab es ein Elfmeter-Schießen. Die Spielerinnen aus Wolfsburg haben dann mit 3 zu 2 gewonnen.

Wörterbuch

  • Bayern München

    Der Fußball-Verein Bayern München ist einer der erfolgreichsten in Deutschland. Die Mannschaft ist schon sehr oft Deutscher Meister geworden. In Europa hat sie mehrmals die Champions League gewonnen.

  • DFB-Pokal

    Der DFB-Pokal ist ein wichtiges deutsches Fußball-Turnier. Der Gewinner bekommt den Pokal. Der Pokal ist ein großer, goldener Krug. DFB heißt Deutscher Fußball-Bund. Beim DFB-Pokal dürfen 64 deutsche Fußball-Mannschaften mitspielen. Alle Mannschaften aus der 1. und der 2. Bundes-Liga sind dabei. Die übrigen Mannschaften kommen aus der 3. Liga und aus Amateur-Vereinen. Amateur-Verein heißt: Die Spieler sind keine Berufs-Fußballer. Sie haben einen anderen Beruf. Sie spielen nur in ihrer Freizeit Fußball.

zum Wörterbuch