Pippi Langstrumpf ist jetzt Kultur-Erbe im Land Schweden

Das Buch "Pippi Langstrumpf" ist jetzt Kultur-Erbe in dem Land Schweden. Das hat die schwedische Regierung entschieden. Sie hat eine Liste veröffentlicht. Die Liste soll erklären, was es bedeutet, "schwedisch" zu sein. An der Liste gibt es auch Kritik.

Audio herunterladen
Pippi Langstrumpf schneidet sich einen aus ihrem Mund hängenden Bart auf Spaghetti mit der Schere ab
Pippi Langstrumpf ist jetzt Kultur-Erbe in Schweden. (imago / Mary Evans)
Die Autorin von "Pippi Langstrumpf" heißt Astrid Lindgren. Sie war eine sehr berühmte Autorin aus Schweden.
Auf der Liste von der Regierung stehen ganz verschiedene Dinge. Zum Beispiel Filme und Gedichte. Aber auch berühmte Erfindungen aus Schweden. Auch das Möbel-Unternehmen Ikea ist auf der Liste. Und der Nobel-Preis.
Einige Menschen in Schweden finden die Liste nicht gut. Sie sagen: Darauf stehen nur alte Dinge. Einige glauben: Die Regierung schließt viele Menschen mit Absicht aus. Zum Beispiel Migranten.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Schweden

    Schweden ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt von Schweden heißt Stockholm. Die meisten Menschen in Schweden sprechen Schwedisch. Schweden gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Nobel-Preis

    Der Nobel-Preis ist eine wichtige Auszeichnung. Ihn bekommen Menschen, die etwas besonderes für die Menschheit geschafft haben. Es gibt den Preis für Wissenschaftler aus den Fächern Physik, Chemie und Medizin. Außerdem gibt es einen Preis für Schriftsteller und einen für Menschen, die etwas Wichtiges für den Frieden getan haben. Jeder Gewinner bekommt fast eine Million Euro. Die Preise sind nach Alfred Nobel benannt. Das war ein Unternehmer. Er hat vor vielen Jahren das Geld für den Preis gegeben.

  • Migration

    Migration bedeutet: Ein Mensch verlässt sein Heimat-Land, um in einem anderen Land zu leben. Der Mensch ist dann ein Migrant. Nicht alle Migranten sind Flüchtlinge. Viele Migranten wollen einfach nur in einem anderen Land arbeiten: weil sie dort mehr Geld verdienen oder weil sie das Land schöner finden. Manche Menschen ziehen auch weg, weil sie einen Mensch aus einem anderen Land geheiratet haben.

zum Wörter-Buch