Piloten streiken

Bei der Firma Lufthansa haben in den letzten Tagen die Piloten gestreikt. Das heißt, die Piloten haben nicht gearbeitet. Deswegen mussten etwa 3.800 Flüge ausfallen. Es ist der größte Streik in der Geschichte der Lufthansa.

Audio herunterladen
Der Schriftzug "Lufthansa" ist am 13.03.2014 auf dem Flughafen in Frankfurt am Main (Hessen) auf einem Flugzeug zu sehen. Die Fluggesellschaft stellt heute die Jahresergebnisse für 2013 vor. Foto: Daniel Reinhardt/dpa
Ein Flugzeug der Firma-Lufthansa (Bild: Daniel Reinhardt / dpa). (Daniel Reinhardt/dpa)
Die Piloten haben insgesamt 3 Tage gestreikt. Von Mittwoch, 2. April bis Freitag 4. April. In diesen Tagen konnten die meisten Flugzeuge von der Lufthansa und von der Tochterfirma Germanwings nicht fliegen. Insgesamt mussten 3.800 Flüge ausfallen. Fast 500.000 Flug-Gäste konnten nicht fliegen. So einen großen Streik hat es bei der Lufthansa noch nie gegeben. Manche Flug-Gäste sind auf das Auto, Bus oder Bahn umgestiegen.
Den Streik hat eine Piloten-Gewerkschaft organisiert. Die Piloten-Gewerkschaft heißt Cockpit. Die Gewerkschaft will, dass die Piloten mehr Geld bekommen. Und sie will, dass die Piloten gute Regeln für die Rente behalten.
Viele Menschen kritisieren die Piloten von der Lufthansa. Sie finden nicht gut, dass die Piloten streiken. Sie sagen: Die Piloten von der Lufthansa verdienen sehr gut. Sie müssen nicht noch mehr Geld verdienen.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch