In der Pflege gibt es öfter Sprach-Probleme

Pflege-Kraft ist ein Beruf. Pflegerinnen und Pfleger arbeiten zum Beispiel in Kranken-Häusern oder Alten-Heimen. Viele Pflege-Kräfte kommen aus dem Ausland. Sie sprechen oft noch nicht so gut Deutsch. Deshalb gibt es auch Probleme.

Audio herunterladen
Ein Pfleger von hinten und ein alter Mann im Roll-Stuhl im Bade-Zimmer eines Pflege-Heims.
In Pflege-Berufen fehlen viele Arbeits-Kräfte. (imago / photothek / Ute Grabowsky )
Patienten können die neuen Pflege-Kräfte manchmal nicht richtig verstehen. Dann müssen andere Pflegerinnen und Pfleger kommen und übersetzen. Oder sie müssen ihren neuen Kollegen Arbeits-Schritte sehr lange erklären.
Das führt manchmal zu Stress. Denn Pflege-Kräfte haben wenig Zeit. Sie müssen oft schnell zum nächsten Patienten.
Der Deutsche Pflege-Rat ist ein Verband. Er sagt: Es ist wichtig, dass Pflege-Kräfte aus dem Ausland Deutsch können. Und: Sie müssen gut vorbereitet sein für den neuen Job. Das ist auch die Aufgabe von der Politik in Deutschland.
Der Pflege-Rat sagt auch: Pflege-Kräfte aus anderen Ländern sind sehr willkommen. Denn in Kranken-Häusern und Alten-Heimen fehlen Arbeits-Kräfte.
Auch die meisten deutschen Pflege-Kräfte sagen: Wir brauchen die Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland. Sie sind unverzichtbar.
Hinweis von der Redaktion: Im Moment gibt es technische Probleme. Deswegen kann man diese Meldung leider nicht als epub herunterladen. Wir bitten um Entschuldigung.