Papst tritt zurück

Papst Benedikt wird Ende Februar zurücktreten. Das hat er in Rom gesagt. Als Grund nannte er, dass er nicht mehr genug Kraft hat, um weiter Papst zu sein. Vor Ostern soll es einen neuen Papst geben.

Audio herunterladen
Papst Benedikt tritt Ende Februar zurück. Das sagte er den Kardinälen in Rom. Als Grund nannte er seine Gesundheit. Der Papst ist 85 Jahre alt. Er sagte, dass er nicht mehr genug Kraft hat, um weiter Papst zu sein. Die katholische Kirche braucht nun einen neuen obersten Chef. Die Kardinäle in Rom müssen einen neuen Papst wählen. Das soll noch vor Ostern geschehen.
Der Rücktritt von Papst Benedikt war für die meisten Menschen eine große Überraschung. Eigentlich bleiben Päpste so lange im Amt bis sie sterben. Der letzte Rücktritt von einem Papst ist sehr lange her: über 700 Jahre. Bundes-Präsident Joachim Gauck nannte den Rücktritt deshalb „mutig.“
Benedikt ist der Kirchen-Name vom Papst. Im normalen Leben heißt er Joseph Ratzinger. Er kommt aus Deutschland. Benedikt war 8 Jahre lang Papst. Er gilt als sehr konservativ. Das heißt, er wollte die alten Regeln der Kirche bewahren. Konservative Christen waren damit sehr zufrieden. Andere waren enttäuscht. Sie wollten mehr Veränderung.

Wörterbuch

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Kardinal

    Ein Kardinal ist ein besonders wichtiger katholischer Priester. Der Papst bestimmt, wer Kardinal wird. Wenn ein Papst stirbt oder zurücktritt, treffen sich alle Kardinäle in Rom. Die Kardinäle wählen dann den neuen Papst.

  • Katholische Kirche

    Die Katholische Kirche ist eine der großen Religions-Gemeinschaften in Deutschland und in der Welt. Die Gläubigen nennt man Katholiken oder Katholikinnen. Katholik wird man durch die Taufe. Die meisten Familien lassen ihre Kinder als Babys taufen. Der oberste Chef von der katholischen Kirche in der ganzen Welt ist der Papst. Katholiken sind Christen. Die meisten Christen in Deutschland sind entweder katholisch oder evangelisch.

zum Wörterbuch