Papst Leo der 14. ist in sein Amt eingeführt worden.

Papst Leo der 14. ist der neue Chef von der Katholischen Kirche. Jetzt ist Papst Leo in sein Amt eingeführt worden. Das war in dem Land Vatikan. Dort wohnt und regiert der Papst.

Audio herunterladen
Der neue Papst Leo bei seiner Einführung ins Amts. Er verteilt geweihtes Wasser.
Der Papst Leo ist in sein Amt eingeführt worden. (dpa / Michael Kappeler)
Papst Leo hat vor 100-Tausend Menschen auf dem Peters-Platz einen Gottes-Dienst geleitet. Bei der Feier hat der Papst einen besonderen Ring, einen Schal und einen Hirten-Stab bekommen. Der Ring, der Schal und der Stab sind die Zeichen für die Macht von dem Papst.
An dem Gottes-Dienst haben Regierungs-Chefs und Präsidenten aus 200 Ländern teilgenommen. Aus Deutschland ist Bundes-Kanzler Friedrich Merz gekommen. Aus dem Land USA war Vize-Präsident JD Vance bei der Feier.
Aus dem Land Ukraine ist Präsident Wolodymyr Selenskyj gekommen. Der Papst hat gesagt: Es muss Frieden in der Ukraine geben. Die Menschen in der Ukraine warten auf einen gerechten Frieden.
Vor der Feier ist der Papst mit dem Papa-Mobil über den Peters-Platz gefahren. Viele tausend Menschen haben den Papst jubelnd begrüßt.
Papst Leo ist am 8. Mai zum Papst gewählt worden. Der Vorgänger von Papst Leo war Papst Franzikus. Er ist an Oster-Montag im Alter von 88 Jahren gestorben.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Papst

    Der Papst leitet die katholische Kirche in der ganzen Welt. Er ist der oberste Chef der Katholiken. Der Papst wohnt und arbeitet im Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Wenn ein Priester zum Papst gewählt wird, darf er sich einen neuen Vornamen geben. Er wird dann nur noch bei diesem Vornamen genannt.

  • Vatikan

    Der Vatikan ist ein sehr kleiner Staat. Dort lebt und arbeitet der Papst. Der Papst ist der Anführer der katholischen Kirche. Der Vatikan befindet sich in der italienischen Stadt Rom. Es gibt dort viele berühmte Bauwerke, zum Beispiel den Peters-Dom. Im Vatikan arbeiten viele Menschen. Sie treffen oft wichtige Entscheidungen für die katholische Kirche. Der Vatikan hat als Staat auch sein eigenes Militär: die bekannte Schweizer-Garde.

  • Katholische Kirche

    Die Katholische Kirche ist eine der großen Religions-Gemeinschaften in Deutschland und in der Welt. Die Gläubigen nennt man Katholiken oder Katholikinnen. Katholik wird man durch die Taufe. Die meisten Familien lassen ihre Kinder als Babys taufen. Der oberste Chef von der katholischen Kirche in der ganzen Welt ist der Papst. Katholiken sind Christen. Die meisten Christen in Deutschland sind entweder katholisch oder evangelisch.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Ukraine

    Die Ukraine ist ein Land in Ost-Europa. Die Ukraine gehörte früher zu dem Land Sowjet-Union. Die Ukraine ist fast doppelt so groß wie Deutschland, aber es leben viel weniger Menschen dort. Viele von ihnen sprechen Ukrainisch und Russisch. Die Haupt-Stadt heißt Kiew. Ein Nachbar-Land von der Ukraine ist Russland. Russland möchte Teile von der Ukraine haben. Darum gibt es seit 2014 Kämpfe um diese Teile: zum Beispiel um die Halb-Insel Krim oder den Osten von der Ukraine. Im Jahr 2022 hat Russland dann die ganze Ukraine angegriffen. Seitdem ist Krieg in dem Land.

  • USA

    Die USA heißen auch "Vereinigte Staaten von Amerika" oder kurz: Amerika. Das Land ist eines der mächtigsten der Welt. Die USA sind etwa 9,8 Millionen Quadrat-Kilometer groß. Sie sind der dritt-größte Staat der Erde. Zu den USA gehören 50 Bundes-Staaten.

zum Wörterbuch