Organe ungerecht verteilt

In Deutschland gab es im Sommer 2012 einen großen Skandal um Organ-Spenden. Ärzte haben Listen für Organ-Spenden gefälscht. Deswegen wurden einige kranke Menschen benachteiligt. Sie haben keine Organe bekommen, obwohl sie an der Reihe gewesen wären.

Audio herunterladen
In Deutschland gibt es viele kranke Menschen, die ein neues Organ brauchen, zum Beispiel ein Herz oder eine Niere. Aber nur wenige Menschen wollen ihre Organe spenden.
Damit die Organe möglichst gerecht an die kranken Menschen verteilt werden, gibt es Listen. Auf den Listen steht genau, welcher kranke Mensch ein Organ bekommt. Und wann er es bekommt. Die Listen sind wichtig, damit die Reihenfolge eingehalten wird.
Einige Ärzte aus Göttingen, Regensburg und München haben die Listen für Organ-Spenden gefälscht. Deswegen haben manche Patienten ein Organ bekommen, obwohl sie noch nicht an der Reihe waren. Die Ärzte sollen von den Patienten dafür Geld bekommen haben. Das ist verboten. Deswegen vertrauen viele Menschen den Ärzten nicht mehr.

Wörterbuch

  • Organe

    Organe nennt man Teile des Körpers wie Herz, Lunge, Leber oder Niere. Wenn das Herz oder andere wichtige Organe nicht mehr funktionieren, muss der Mensch sterben.

  • Organ-Spende

    Gesunde Menschen können zum Beispiel eine Niere oder einen Teil ihrer Leber spenden, um kranken Menschen zu helfen. Ein Arzt operiert das Organ dann bei dem Gesunden heraus und setzt es dem Kranken ein. Andere Organe wie das Herz oder die Lunge kann man nur nach dem Tod spenden. Damit die Ärzte wissen, wer seine Organe spenden will, gibt es Organ-Spende-Ausweise. In Deutschland kann jeder Mensch selbst entscheiden, ob er so einen Ausweis haben möchte.

zum Wörterbuch