Die Welt-Anti-Doping-Agentur wird auch WADA genannt. Im Juni hat die WADA noch entschieden: Es gibt zu viele Probleme in dem Labor in Rio de Janeiro. Deshalb darf es keine Proben untersuchen.
Doping heißt: Sportler versuchen, mit Medikamenten besser oder schneller zu werden. Das ist verboten. Deshalb müssen alle Sportler bei großen Wett-Kämpfen Urin-Proben abgeben. In dem Urin können Spezialisten feststellen, ob ein Sportler ein verbotenes Medikament genommen hat.
Die Entscheidung von der WADA ist wichtig. Ohne das Doping-Labor wäre es bei den Olympischen Spielen nämlich sehr schwierig geworden. Dann hätten die zuständigen Leute alle Doping-Proben in ein anderes Land schicken müssen.