Niederländer wählen neues Parlament

In den Niederlanden haben die Menschen ein neues Parlament gewählt. Die Niederlande bekommen deshalb wahrscheinlich eine neue Regierung. Die Regierungs-Bildung könnte kompliziert werden.

Audio herunterladen
Ein Mann wird von Journalisten umringt.
Rob Jetten ist der Chef von der D66-Partei. (AFP / SIMON WOHLFAHRT)
Die eher linke Partei D66 hat die Wahl gewonnen. Der Chef von der Partei heißt Rob Jetten. Er ist 38 Jahre alt. Jetten hat gesagt: Es muss schnell eine neue stabile Regierung geben. Wir wollen mit den anderen Parteien sprechen. Aber die Regierungs-Bildung wird nicht einfach. Denn wahrscheinlich müssen dafür 4 Parteien eine Koalition bilden. Wenn es klappt, wird Rob Jetten wahrscheinlich Minister-Präsident von den Niederlanden. Er ist dann der Chef von der Regierung.
Auch die PVV-Partei von dem rechten Politiker Geert Wilders hat viele Stimmen bekommen. Aber sie kommt wahrscheinlich nicht in die Regierung. Denn die anderen Parteien wollen nicht mehr mit der PVV-Partei regieren.
Vorher war die PVV-Partei von Geert Wilders in der Regierung. Sie war in einer Koalition mit 3 anderen Parteien. Aber die Koalition hat weniger als 1 Jahr lang gehalten. Dann hat die PVV-Partei die Koalition verlassen. Deshalb musste es Neu-Wahlen geben.
Diese Meldung als epub herunterladen.

Wörter-Buch

  • Niederlande

    Das Land Niederlande ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Die meisten Menschen in den Niederlanden sprechen Niederländisch. Die Niederlande gehören wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union. Man sagt auch oft Holland, wenn man die Niederlande meint. Holland ist aber eigentlich nur ein Teil der Niederlande.

  • Koalition

    Wenn eine Partei in einem Parlament keine Mehrheit hat, sucht sie sich einen oder mehrere Koalitions-Partner. Die Parteien haben dann zusammen die Mehrheit im Parlament und können auch zusammen eine Regierung bilden. Koalition heißt, dass die Parteien dann für eine längere Zeit zusammen arbeiten. Koalitionen gehen aber auch kaputt, weil sich die Parteien nicht mehr verstehen. Dann gibt es oft eine neue Parlaments-Wahl.

  • Rechts-Populismus

    Rechts-populistische Politikerinnen und Politiker haben eine besondere Meinung. Sie sind oft gegen Menschen, deren Eltern oder Groß-Eltern im Ausland geboren wurden. Sie sind auch oft gegen Ausländerinnen und Ausländer. Sie mögen meistens Menschen nicht, deren Glaube der Islam oder das Judentum ist. Deshalb versuchen sie, Angst vor diesen Menschen zu verbreiten. Sie hoffen, dass das viele Wählerinnen und Wähler heimlich oder ganz offen genauso denken und deshalb für sie stimmen. Rechts-Populistinnen und Rechts-Populisten wollen sich bei Menschen beliebt machen. Sie sagen: Wir haben ganz einfache Lösungen für eure Probleme. All die Politikerinnen und Politiker von den anderen Parteien können es nicht. Nur wir können das Land regieren. Aber das stimmt nicht, weil Rechts-Populistinnen und Rechts-Populisten meist gar keine Lösungen haben, die funktionieren.

  • Regierung

    Die Regierung bestimmt die Politik in einem Land. Sie besteht aus einem Regierungs-Chef und vielen Ministern. In Deutschland wählen die Bürger die Abgeordneten für den Bundestag. Diese Abgeordneten wählen dann die Regierung. Der Regierungs-Chef von Deutschland ist Bundes-Kanzler Friedrich Merz.

zum Wörter-Buch