Neues Miet-Gesetz

Die Politiker im Bundestag haben ein Gesetz gegen zu hohe Mieten beschlossen. In dem Gesetz ist festgelegt, wie stark ein Vermieter die Miete erhöhen darf.

Audio herunterladen
Eine Häuser-Zeile in Köln
Häuser in Köln (imago stock&people)
Das neue Gesetz heißt "Miet-Preis-Bremse". Damit ist gemeint: Die Mieten sollen nicht so schnell steigen. Ihr Anstieg soll gebremst werden.
Die neuen Regeln sollen aber nicht in ganz Deutschland gelten. Sie sollen nur in großen Städten gelten, in denen die Mieten besonders stark steigen. Jedes Bundes-Land kann selbst entscheiden, in welchen Städten oder Gebieten das Gesetz gelten soll.
Und es gibt auch Ausnahmen im Gesetz: zum Beispiel, wenn der Vermieter die Wohnung saniert hat, also umgebaut oder stark renoviert. Dann darf er die Miete stärker erhöhen.
Das Gesetz haben die Politiker von den Parteien CDU, CSU und SPD beschlossen. Das sind die Regierungs-Parteien in Deutschland. Die Linke und die Grünen waren dagegen. Sie finden: Das Gesetz bringt nichts. Es hat zu viele Ausnahmen. Die Linke und die Grünen hätten sich ein strengeres Gesetz gewünscht.

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Länder

    Deutschland besteht aus 16 Bundes-Ländern. Sie heißen zum Beispiel Bayern, Sachsen oder Nordrhein-Westfalen. Jedes Bundes-Land hat eine Landes-Regierung. Der Chef von einer Landes-Regierung ist der Minister-Präsident oder die Minister-Präsidentin.

  • Miete

    Miete nennt man das Geld, das man jeden Monat für eine Wohnung bezahlt. Der Mieter bezahlt das Geld an den Vermieter. Dem Vermieter gehört das Haus. Wieviel man bezahlen muss, steht im Miet-Vertrag.

zum Wörterbuch