Neuer Trainer für Schalke

Die Fußball-Mannschaft Schalke 04 hat einen neuen Trainer. Der neue Trainer heißt Roberto Di Matteo. Er war früher Trainer von der englischen Mannschaft Chelsea.

Audio herunterladen
Roberto die Matteo im Portrait - er lächelt
Roberto di Matteo ist neuer Trainer von Schalke 04 (dpa / Roland Weihrauch)
Der alte Trainer von Schalke heißt Jens Keller. Er hat die Mannschaft knapp 2 Jahre lang trainiert. Die Chefs von Schalke waren mit Jens Keller aber unzufrieden. Der Grund: Schalke hat in letzter Zeit mit Jens Keller nur selten gewonnen. In dieser Bundes-Liga-Saison hat Schalke fast keine Spiele gewonnen. In der Champions League hat Schalke noch kein Spiel gewonnen. Im DFB-Pokal ist die Mannschaft schon in der ersten Runde ausgeschieden.
Deshalb haben die Chefs von Schalke gesagt: Wir trennen uns von unserem Trainer Jens Keller. Der neue Trainer Di Matteo kommt aus dem Land Schweiz. Er ist 44 Jahre alt. Roberto Di Matteo hat 6 Jahre als Profi beim englischen Fußball-Verein Chelsea gespielt. Später war er Trainer bei Chelsea. Er hat mit Chelsea die Champions League gewonnen. Das war vor 2 Jahren. Damals hat Chelsea das Finale von der Champions League gegen die Mannschaft Bayern München gewonnen. In der Schweiz wurde Roberto Di Matteo im Jahr 2012 Trainer des Jahres.
Di Matteo ist verheiratet und hat 3 Kinder. Er spricht 6 Sprachen. Er spricht zum Beispiel Italienisch, Englisch und Deutsch. Das ist für ihn als Trainer sehr praktisch. Bei Schalke spielen nämlich Fußballer aus vielen verschiedenen Ländern. Roberto Di Matteo kann mit ihnen allen gut reden. Viele sagen: Di Matteo mag beim Fußball eine einfache und genaue Spiel-Art. Da ist er ganz ähnlich wie Bundes-Trainer Joachim Löw. Löw und Di Matteo haben früher einmal in der gleichen Mannschaft gespielt. Sie haben zusammen in der Mannschaft FG Schaffhausen in der Schweiz gespielt. Löw sagt heute: Ich habe damals viel von Roberto Di Matteo gelernt.

Wörterbuch

  • Champions League

    Die Champions League ist ein wichtiger Sport-Wettbewerb. In ihm spielen die besten europäischen Vereine gegeneinander. Deshalb wird die Champions League auch die Königs-Klasse genannt.

  • DFB-Pokal

    Der DFB-Pokal ist ein wichtiges deutsches Fußball-Turnier. Der Gewinner bekommt den Pokal. Der Pokal ist ein großer, goldener Krug. DFB heißt Deutscher Fußball-Bund. Beim DFB-Pokal dürfen 64 deutsche Fußball-Mannschaften mitspielen. Alle Mannschaften aus der 1. und der 2. Bundes-Liga sind dabei. Die übrigen Mannschaften kommen aus der 3. Liga und aus Amateur-Vereinen. Amateur-Verein heißt: Die Spieler sind keine Berufs-Fußballer. Sie haben einen anderen Beruf. Sie spielen nur in ihrer Freizeit Fußball.

  • Fußball-Bundes-Liga

    Die Bundes-Liga ist der wichtigste Wettbewerb im deutschen Fußball. In der Bundes-Liga spielen 18 Mannschaften. Es sind die besten Fußball-Mannschaften in Deutschland. Wer ein Jahr lang am besten gespielt hat, wird Deutscher Meister.

  • Trainer oder Trainerin

    Ein Trainer oder eine Trainerin ist so etwas wie ein Lehrer für Sportler. Der Trainer zeigt den Sportlern, wie sie besser werden können. Er übt mit ihnen den Sport. Beim Fußball entscheidet der Trainer oder die Trainerin auch, welche Spieler mitmachen dürfen.

zum Wörterbuch