Neuer Name für Kaserne

Die Bundes-Wehr hat einer Kaserne einen neuen Namen gegeben. Die Kaserne hat nun den Namen von einem deutschen Soldaten, der in dem Land Afghanistan getötet wurde.

Audio herunterladen
Das Bild zeigt die Verteidigungs-Ministerin und einen Soldaten. Sie halten ein Schild mit dem Bild der Kaserne, die nun einen neuen Namen hat.
Eine Kaserne der Bundeswehr bekommt den Namen von einem Soldaten, der in Afghanistan getötet wurde. (dpa-Bildfunk / Holger Hollemann)
Bisher hieß die Kaserne "Emmich-Cambrai-Kaserne". Das erinnerte an einen General aus dem 1. Weltkrieg. Der Name von der Kaserne hat vielen Soldaten in der Bundeswehr nicht mehr gefallen. Sie sagen: Der Name hat nichts mit der Bundeswehr von heute zu tun. Darum heißt die Kaserne jetzt "Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne". Sie erinnert an den Soldaten Tobias Lagenstein. Er war für die Bundes-Wehr in dem Land Afghanistan. Dort ist er 2011 bei einem Anschlag gestorben. Tobias Lagenstein war Haupt-Feldwebel. Das ist der Name für seine Position bei der Bundes-Wehr.
Die Verteidigungs-Ministerin heißt Ursula von der Leyen. Sie hat einen neuen "Traditions-Erlass" für die Bundes-Wehr unterschrieben. In so einem Erlass steht, was die Geschichte vom deutschen Militär für Soldaten bedeutet. Die Ministerin will nicht mehr, dass die Wehr-Macht ein Vorbild ist. Die Wehr-Macht war das Militär von den Nazis. Und einige Soldaten von der Bundes-Wehr hatten sich Bilder und Waffen von Wehr-Macht-Soldaten aufgehängt. Die Ministerin sagt: Die Soldaten sollen sich lieber an Personen aus der Bundes-Wehr orientieren.

Wörterbuch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Welt-Krieg. Die Nazis ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • Afghanistan

    Afghanistan ist ein Land in Asien. Die Haupt-Stadt heißt Kabul. In Afghanistan ist seit langer Zeit immer wieder Krieg mit der islamistischen Taliban-Miliz. Sie ist jetzt an der Macht. Bis zum Frühjahr 2021 waren ausländische Soldaten und Soldatinnen dort. Auch die Bundes-Wehr war bei dem Einsatz dabei. In Afghanistan gab es auch früher schon viele Kriege. Deshalb geht es vielen Menschen dort sehr schlecht.

  • 1. Welt-Krieg

    Der 1. Welt-Krieg war vor mehr als 100 Jahren. Er fing im Jahr 1914 an und war im Jahr 1918 zu Ende. An dem Krieg waren 40 Länder beteiligt. Deutschland hat den Krieg angefangen. Es hieß damals noch Deutsches Reich. Auf der anderen Seite standen zum Beispiel Frankreich, Großbritannien, Russland und die USA. Millionen von Soldaten haben gekämpft. Es gab 17 Millionen Tote.

  • Kaserne

    Eine Kaserne ist ein Ort, an dem Soldaten wohnen und trainieren. Zu einer Kaserne gehören oft viele Gebäude, zum Beispiel Wohn-Häuser. Kasernen haben oft auch Sport-Plätze.

zum Wörterbuch