Neue Regeln für die Rente

Die Politiker im Bundestag haben ein neues Renten-Gesetz beschlossen. Mütter mit erwachsenen Kindern bekommen mehr Rente. Und wer schon sehr früh angefangen hat zu arbeiten, kann auch früher in Rente gehen.

Audio herunterladen
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Internet-Seite nachrichtenleicht.de.

Was steht auf nachrichtenleicht.de?

Auf nachrichtenleicht.de erscheinen Nachrichten in einfacher Sprache.
Regelmäßig am Wochenende kommen die wichtigsten Neuigke
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Internet-Seite nachrichtenleicht.de. Was steht auf nachrichtenleicht.de? Auf nachrichtenleicht.de erscheinen Nachrichten in einfacher Sprache. Regelmäßig am Wochenende kommen die wichtigsten Neuigke (picture alliance / dpa / Stefan Sauer)
Über das neue Renten-Gesetz gab es viel Streit. Viele Politiker haben gesagt: Deutschland hat kein Geld dafür. Der Staat muss viele Milliarden Euro für die höheren Renten ausgeben. Arbeits-Ministerin Nahles hat aber gesagt: Die neuen Regeln sind wichtig für die Gerechtigkeit.
Im Bundestag haben die meisten Politiker für das Gesetz gestimmt. Die neuen Regeln gelten ab dem 1. Juli.
Die Rente soll für alle Mütter steigen, die vor dem Jahr 1992 Kinder bekommen haben. Es geht also um Frauen mit erwachsenen Kindern. Viele von diesen Frauen bekommen heute nur sehr wenig Rente. Sie sollen jetzt etwas mehr bekommen: bis zu 28 Euro im Monat mehr.
Wer wegen einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann, soll auch mehr Rente bekommen. Die Rente wegen Krankheit oder Behinderung heißt Erwerbs-Minderungs-Rente. Diese Rentner sollen ungefähr 45 Euro im Monat mehr bekommen.
Eine weitere Änderung gilt für Menschen, die 45 Jahre lang gearbeitet haben. Sie sollen schon mit 63 Jahren in Rente gehen dürfen. Bisher darf man normalerweise erst mit 65 Jahren in Rente gehen.