Neue Konto-Nummern

In Deutschland und Europa gelten seit dem 1. Februar neue Konto-Nummern. Wer bei der Bank Geld überweisen will, muss jetzt die neuen Nummern benutzen. Die alten Konto-Nummern gelten nicht mehr.

Audio herunterladen
Jemand schreibt eine IBAN auf ein Überweisungs-Formular.
Die neue Konto-Nummer beginnt in Deutschland mit den Buchstaben DE. (picture alliance / dpa / Marijan Murat)
Die neuen Konto-Nummern heißen IBAN. Das ist eine englische Abkürzung. Sie bedeutet übersetzt: Internationale Bank-Konto-Nummer. Die IBAN-Nummern sind viel länger als die alten deutschen Konto-Nummern: Sie bestehen meistens aus 22 Zahlen und Buchstaben.
Die IBAN-Nummern gibt es in Deutschland schon seit einiger Zeit. Aber bisher musste man sie nicht benutzen. Das ist jetzt anders: Seit dem 1. Februar gelten nur noch die IBAN-Nummern. Das heißt: Wer Geld überweisen will, muss die IBAN wissen. Mitarbeiter bei der Bank können dabei helfen.
Mit den neuen Konto-Nummern wird es für die Banken einfacher, Geschäfte mit Banken aus anderen Ländern zu machen. Alle Länder in der Europäischen Union machen bei der IBAN mit. Und auch noch viele andere Länder in der Welt.

Wörter-Buch

  • Bank

    Eine Bank ist eine Firma, die Geld leiht und verleiht. Wer Geld hat, kann es zur Bank bringen. Dann bekommt er dafür noch etwas mehr Geld: die Zinsen. Wer Geld braucht, kann die Bank nach einem Kredit fragen. Dafür muss man dann Zinsen an die Bank bezahlen. Banken organisieren auch den Zahlungs-Verkehr. Das bedeutet: Menschen und Firmen können ein Konto bei der Bank eröffnen. Dann können sie anderen Menschen oder Firmen Geld überweisen.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörter-Buch