Deutschland soll einen Nationalen Sicherheits-Rat bekommen

Die neue Bundes-Regierung will besser auf die vielen Krisen in der Welt reagieren. Dafür soll es jetzt einen Nationalen Sicherheits-Rat geben. Das hat das Bundes-Kabinett beschlossen. Der Nationale Sicherheits-Rat soll den Kanzler beraten. Der Rat soll auch helfen, schwierige Entscheidungen zu treffen.

Audio herunterladen
Vor dem Kanzler-Amt wehen die Flaggen von der EU, den USA und von Deutschland.
Der neue Nationale Sicherheits-Rat soll sich immer im Kanzler-Amt treffen. (IMAGO / Christian Spicker)
Bundes-Kanzler Merz sagt: Der neue Sicherheits-Rat ist wichtig. Denn es wird immer schwieriger, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel hat der Angriff von Russland auf die Ukraine gezeigt: Europa ist durch diesen Krieg stärker bedroht als früher.
Der Sicherheits-Rat soll sich im Bundes-Kanzler-Amt treffen. Merz ist Chef von dem Sicherheits-Rat. Sein Stellvertreter ist Finanz-Minister Klingbeil. Auch andere Ministerinnen und Minister von der Regierung sind im dem Sicherheits-Rat.
In dem Land USA und auch in vielen anderen Staaten gibt es schon lange einen Nationalen Sicherheits-Rat.
Diese Nachricht al epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Regierung

    Die Regierung bestimmt die Politik in einem Land. Sie besteht aus einem Regierungs-Chef und vielen Ministern. In Deutschland wählen die Bürger die Abgeordneten für den Bundestag. Diese Abgeordneten wählen dann die Regierung. Der Regierungs-Chef von Deutschland ist Bundes-Kanzler Friedrich Merz.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

zum Wörter-Buch