Bundeswehr-Einsatz im Roten Meer

In der Region Gaza-Streifen gibt es seit fast 5 Monaten einen Krieg. Das Land Israel kämpft gegen die Terror-Organisation Hamas. Seitdem gibt es auch an anderen Orten im Nahen Osten mehr Gewalt. Zum Beispiel Angriffe auf Schiffe im Roten Meer. Deshalb gibt es jetzt einen Bundeswehr-Einsatz.

Audio herunterladen
Die Fregatte "Hessen" läuft aus dem Hafen aus.
Die Fregatte "Hessen" startet zu geplantem EU-Militäreinsatz: Sie soll Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi schützen. (picture alliance / dpa / Sina Schuldt)
Die deutschen Soldatinnen und Soldaten sind auf einem Kriegs-Schiff im Einsatz. Das Schiff heißt "Fregatte Hessen". Das Ziel von dem Einsatz: Schiffe im Roten Meer sollen besser vor Angriffen von den Huthi-Rebellen geschützt werden. Das ist eine bewaffnete Gruppe aus dem Land Jemen. Das Rote Meer liegt zwischen Afrika und der Arabischen Halb-Insel.
Seit dem Beginn von dem Gaza-Krieg gibt es sehr viele Angriffe auf Schiffe. Über das Rote Meer werden viele Waren transportiert. Die Huthis sagen: Wir greifen Schiffe an, die nach Israel fahren wollen oder von dort kommen. Die Huthis sind gegen Israel. Sie stehen auf der Seite von den Palästinensern.
Der Verteidigungs-Minister von Deutschland heißt Boris Pistorius. Er hat gesagt: Der Einsatz im Roten Meer ist sehr gefährlich. Es kann sein, dass das Schiff mit Raketen angegriffen wird. Aber Pistorius sagt auch: Der Einsatz ist wichtig. Es geht um die Sicherheit von der ganzen Region. Es ist gut, dass deutsche Soldaten mit dabei sind.

Wörter-Buch

  • Nahost-Konflikt

    Das Land Israel streitet schon lange mit den arabischen Nachbar-Ländern und mit den Palästinensern. Bei dem Streit geht es um Grenzen. Man nennt den Streit Nahost-Konflikt. Der Staat Israel ist im Jahr 1948 gegründet worden. Damals lebten dort aber auch schon Palästinenser. Viele Palästinenser finden deshalb, dass ihnen das Gebiet gehört. Israel und die Palästinenser führen darum immer wieder Krieg. Auch mit anderen Ländern hat Israel schon oft Krieg gehabt. Seit Jahren versuchen viele Politiker aus anderen Ländern, eine Lösung zu finden. Bisher hat das aber nicht geklappt. Am 7. Oktober 2023 hat die Palästinenser-Organisation Hamas einen großen Terror-Angriff auf Israel gemacht. Seitdem führt Israel Krieg gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Die Organisation UNO sagt: Durch israelische Angriffe sind viele 10-tausend Menschen getötet worden. Viele Palästinenser hungern, weil Israel keine Lebens-Mittel in den Gaza-Streifen lässt.

  • Gaza-Streifen

    Der Gaza-Streifen ist ein kleines Küsten-Gebiet am Mittel-Meer. Der Gaza-Streifen liegt zwischen den Ländern Israel und Ägypten. Die Haupt-Stadt heißt Gaza-Stadt. Im Gaza-Streifen leben mehr als 2 Millionen Menschen. Sie heißen Palästinenser. Der Gaza-Streifen wird von der Organisation Hamas regiert. Die Hamas kämpft mit Gewalt für einen palästinensischen Staat und gegen den Staat Israel. Der Gaza-Streifen ist abhängig von Lebens-Mittel-Lieferungen aus dem Ausland. Israel und Ägypten kontrollieren die Grenzen. Seit 2023 ist Krieg im Gaza-Streifen. Israel und die Hamas greifen sich gegenseitig an. 10-tausende Zivilisten sind getötet worden. Der Gaza-Streifen ist weitgehend zerstört. Viele Menschen hungern.

  • Hamas

    Die Hamas ist eine palästinensische Organisation. Sie organisiert und kontrolliert seit Jahren das Leben von den Menschen im Gaza-Streifen. Die Hamas sagt: Wir folgen der Religion Islam. Sie sagt auch: Der jüdische Staat Israel muss weg. Denn Israel verhindert, dass die Palästinenser einen eigenen Staat bekommen. Die Hamas hat viele Anschläge gegen das Land Israel gemacht. Israel und andere Staaten sagen deshalb: Die Hamas ist eine Terror-Organisation. Am 7. Oktober 2023 hat die Hamas Israel überfallen. Sie hat 1.200 Menschen brutal ermordet. Sie hat auch mehr als 200 Menschen in den Gaza-Streifen verschleppt. Seitdem führt Israel Krieg im Gaza-Streifen. Die Vereinten Nationen sagen: Durch israelische Angriffe sind viele 10-tausend Menschen getötet worden. Außerdem lässt Israel keine Lebens-Mittel und Medikamente in den Gaza-Streifen. Viele Palästinenser hungern und sind vom Tod bedroht.

  • Palästinenser

    Die Palästinenser sind ein arabisch-sprechendes Volk im Nahen Osten. Sie haben keinen eigenen Staat. Sie leben in verschiedenen Ländern. Sie leben zum Beispiel in Jordanien, in Israel und im Libanon. Die meisten Palästinenser leben aber in den Gebieten West-Jordan-Land und Gaza-Streifen. Palästinensische Politiker dürfen dort mitbestimmen. Aber auch Israel hat viel Macht in den Gebieten. Israelische Soldaten kontrollieren zum Beispiel, welche Menschen und welche Waren in das West-Jordan-Land und in den Gaza-Streifen kommen. Inzwischen leben auch viele Menschen aus Israel im West-Jordan-Land. Die Palästinenser sagen: Diese Menschen nehmen uns unser Land weg. Lange haben Palästinenser in Gebieten gelebt, die heute zu Israel gehören. Die Palästinenser wurden von dort vertrieben, als die Juden einen eigenen Staat bekamen. Das war nach dem 2. Welt-Krieg. Seitdem gab es immer wieder Konflikte zwischen Israel und den Palästinensern. Denn die Palästinenser wollen endlich einen eigenen Staat.

  • Miliz

    Eine Miliz ist eine bewaffnete Gruppe. Ihre Kämpfer nennt man Milizionäre. Milizen gibt es meistens in Ländern mit Krieg. Milizen gehören aber nicht zu Regierungen. Milizionäre sind deshalb auch keine Soldaten oder Polizisten.

zum Wörter-Buch