Museen ohne Bilder

Der Künstler Georg Baselitz ist gegen ein geplantes Gesetz. Das Gesetz soll den Handel mit Kunst-Werken besser regeln. Georg-Baselitz findet: Das geht zu weit. Aus Protest hat er jetzt seine Bilder aus Museen geholt.

Audio herunterladen
Zwei Männer hängen Bilder von Georg Baselitz in den Kunstsammlungen Chemnitz (Sachsen) ab
Zwei Männer hängen Bilder von Georg Baselitz in den Kunstsammlungen Chemnitz (Sachsen) ab (Jan Woitas / picture-alliance / dpa)
Am Freitag, 17. 7., sind 9 Bilder in einem Museum in der Stadt Dresden von der Wand genommen worden. Das Museum heißt „Albertinum". Am Montag, 20.7., sind auch in 2 anderen Museen Kunst-Werke von Georg Baselitz aus den Ausstellungs-Räumen geholt worden: nämlich in der „Pinakothek der Moderne" in der Stadt München und in dem Museum „Chemnitzer Kunst-Sammlungen". Die Chefs von den Museen sind sehr traurig. Sie sagen aber auch: Wir verstehen den Künstler.
Georg Baselitz ist gegen das geplante Kultur-Gut-Schutz-Gesetz. Die Politikerin Monika Grütters hat es sich ausgedacht. Sie findet: Alle Bilder in deutschen Museen sind "nationales Kultur-Gut". Das bedeutet: Sie sind wichtig für unser Land. Deshalb darf man diese Bilder nicht einfach ins Ausland verkaufen.
Viele Künstler sagen: Die Bilder gehören uns. Wir wollen selbst entscheiden, was wir damit machen. Deshalb haben mehr als 300 Künstler einen Brief an Monika Grütters geschrieben. Sie wollen, dass sie den Text von dem Gesetz an vielen Stellen ändert.

Wörterbuch

  • Kultur-Gut

    Kultur-Gut ist ein allgemeines Wort für verschiedene Arten von Kunst-Werken. Kultur-Güter sind zum Beispiel: Bilder, besondere Gebäude, Bücher, Theater-Stücke und Lieder. "Gut" bedeutet in diesem Fall so viel wie Ware: also etwas, das man kaufen und verkaufen kann.

  • national

    National bedeutet: Etwas gehört zu einem Land. National ist das Gegenteil von inter-national. Inter-national bedeutet: Etwas betrifft viele Länder.

zum Wörterbuch