Nach Streit: Neuer Name für die Mohren-Straße in Berlin

In Berlin hat es lange Streit wegen dem Namen von einer Straße gegeben. Die Straße heißt Mohren-Straße. "Mohr" ist ein altes Wort für Menschen mit dunkler Haut. Viele Menschen finden: Der Name ist rassistisch. Vor allem schwarze Menschen sagen: Sie fühlen sich diskriminiert. Nun hat ein Gericht entschieden: Die Straße darf umbenannt werden.

Audio herunterladen
Zu sehen sind 2 Straßenschilder. Oben steht Anton-Wilhelm-Amo-Straße, darunter Mohren-Straße. Dieser Name ist rot überklebt.
Die Mohren-Straße in Berlin heißt jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße. (picture alliance / Flashpic / Jens Krick)
Die Straße heißt jetzt: Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Anton Wilhelm Amo ist ein bekannter Philosoph und Jurist aus West-Afrika. Er hat von 1703 bis 1759 gelebt. Amo hat auch an Universitäten in Deutschland unterrichtet.
Die neuen Schilder für die Straße sind angebracht. Es hat auch einen Fest-Akt gegeben. Die Bürgermeisterin von dem Berliner Bezirk Mitte heißt Stefanie Remlinger. Sie findet: Es ist gut, dass jetzt an schwarze Menschen wie Amo erinnert wird.
Einige Anwohner waren mit der Umbenennung von der Straße nicht einverstanden. Einige Geschäfts-Leute haben gesagt: Das kostet uns zu viel Geld. Andere haben gesagt: Der alte Name war in Ordnung. Sie haben geklagt. Aber das Gericht glaubt: Diese Klagen haben wenig Aussicht auf Erfolg. Deshalb hat das Gericht die Umbenennung erlaubt. Im Dezember soll auch die U-Bahn-Station von Mohren-Straße in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt werden.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Berlin

    Berlin ist die Haupt-Stadt von Deutschland. Es ist auch die größte Stadt in Deutschland. In Berlin leben fast 4 Millionen Menschen. Berlin war früher geteilt: Bis zum Jahr 1990 gab es ein Ost-Berlin und ein West-Berlin. Beide gehörten zu verschiedenen Ländern. Heute ist Berlin auch ein Bundes-Land.

  • Rassismus

    Rassismus bedeutet, dass jemand gegen Menschen aus bestimmten Ländern oder mit einer bestimmten Hautfarbe ist. Rassisten wollen zum Beispiel, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe weniger Rechte haben als Weiße. Oder sie sagen: Ausländer sind dümmer als Deutsche. In Deutschland ist Rassismus verboten. Im Gesetz steht: Niemand darf wegen seiner Abstammung, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden.

zum Wörter-Buch