Israelischer Minister auf Tempel-Berg

Der Tempel-Berg in Jerusalem ist ein heiliger Ort für Juden und Muslime. Jetzt hat ein israelischer Minister den Berg besucht. Viele Palästinenser sind darüber empört.

Audio herunterladen
Itamar Ben-Gvir auf dem Tempel-Berg in Jerusalem.
Itamar Ben-Gvir hat den Tempel-Berg in Jerusalem besucht. (AFP/ Temple Mount Administration)
Jerusalem liegt in dem Land Israel. Um den Tempel-Berg wird seit vielen Jahren gestritten. Denn er ist ein wichtiger Ort für Muslime, Juden und Christen. Für den Tempel-Berg gilt die Regel: Jeder darf ihn besuchen. Aber nur Muslime dürfen dort beten.
Itamar Ben-Gvir ist in Israel der Minister für die Sicherheit von dem Land. Er will, dass auch Juden auf dem Tempel-Berg beten dürfen. Darum ist er zusammen mit vielen Polizisten auf den Tempel-Berg gegangen. Er sagt: Ich will ein Zeichen setzen.
Darüber sind viele Palästinenser sehr wütend. Sie sagen: Ben-Gvir will uns provozieren. Er hält sich mit Absicht nicht an die Regeln. Als das letzte Mal ein wichtiger israelischer Politiker auf den Tempel-Berg gegangen ist, hat es monate-lang Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis gegeben.
Auch Israelis haben Itamar Ben-Gvir kritisiert. Sie sagen: Er ist rechts-extrem. Er möchte keinen Frieden mit den Palästinensern. Das ist gefährlich. Es kann vielleicht wieder Gewalt geben.

Wörter-Buch

  • Israel

    Israel ist ein Land im Nahen Osten. Es liegt am Mittel-Meer. Die Hauptstadt von Israel ist Jerusalem. Die meisten Menschen in Israel sprechen Hebräisch oder Arabisch. Die Religion des Staates Israel ist das Judentum. Aber auch Muslime und Christen leben in Israel. Mit seinen Nachbar-Ländern hat Israel schon lange Streit. Diesen Streit nennt man den Nahost-Konflikt. Dabei geht es darum, wem das Land gehört.

  • Palästinenser

    Die Palästinenser sind ein arabisch-sprechendes Volk im Nahen Osten. Sie haben keinen eigenen Staat. Sie leben in verschiedenen Ländern. Sie leben zum Beispiel in Jordanien, in Israel und im Libanon. Die meisten Palästinenser leben aber in den Gebieten West-Jordan-Land und Gaza-Streifen. Palästinensische Politiker dürfen dort mitbestimmen. Aber auch Israel hat viel Macht in den Gebieten. Israelische Soldaten kontrollieren zum Beispiel, welche Menschen und welche Waren in das West-Jordan-Land und in den Gaza-Streifen kommen. Inzwischen leben auch viele Menschen aus Israel im West-Jordan-Land. Die Palästinenser sagen: Diese Menschen nehmen uns unser Land weg. Lange haben Palästinenser in Gebieten gelebt, die heute zu Israel gehören. Die Palästinenser wurden von dort vertrieben, als die Juden einen eigenen Staat bekamen. Das war nach dem 2. Welt-Krieg. Seitdem gab es immer wieder Konflikte zwischen Israel und den Palästinensern. Denn die Palästinenser wollen endlich einen eigenen Staat.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Judentum

    Das Judentum ist eine der Weltreligionen. Das heilige Buch der Juden heißt Torah. Juden beten nicht in einer Kirche, sondern in einer Synagoge. Früher sind Juden in vielen Ländern verfolgt worden. In der Nazi-Zeit haben Deutsche und ihre Helfer in vielen Ländern Millionen Juden ermordet. Auch heute werden in manchen Ländern Juden noch verfolgt.

  • Musliminnen und Muslime

    Musliminnen und Muslime gehören der Religion Islam an. Das ist eine der Welt-Religionen, wie das Christentum. Gott heißt im Islam Allah. Der Prophet Mohammed gilt als Begründer des Islam. Das heilige Buch der Muslime ist der Koran. Ein Land, in dem viele Muslime leben, ist zum Beispiel die Türkei.

zum Wörter-Buch