Mindest-Lohn steigt bald auf 14,60 Euro

Der Mindest-Lohn in Deutschland steigt. Mindest-Lohn bedeutet: So viel Geld pro Stunde muss ein Arbeit-Nehmer mindestens bekommen. Mindest-Lohn gibt es in einigen Bereichen besonders häufig, zum Beispiel bei Reinigungs-Diensten, bei Friseuren und in Restaurants. Gerade liegt der Mindest-Lohn bei 12,82 Euro in der Stunde.

Audio herunterladen
Das Foto zeigt einen Geld-Schein und Münzen. Es sind insgesamt 14 Euro 60.
Der Mindest-Lohn in Deutschland steigt ab Januar 2026. (IMAGO / Heike Lyding)
Die Bundes-Regierung hat beschlossen: Der Mindest-Lohn soll im nächsten Jahr ein bisschen steigen. Er beträgt dann 13,90 Euro in der Stunde. Im Jahr 2027 soll er nochmal auf 14,60 Euro steigen.
Eine Kommission hat die Erhöhung von dem Mindest-Lohn empfohlen. Eine Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten. In dieser Kommission waren Vertreter von Arbeit-Gebern und von Gewerkschaften. Die Regierung hat dem Vorschlag jetzt zugestimmt.
Der Deutsche Gewerkschafts-Bund sagt: Die Erhöhung von dem Mindest-Lohn wird wahrscheinlich für 6 Millionen Menschen gelten. Die Regierung sagt: Der Mindest-Lohn kostet die Arbeit-Geber dann viel mehr Geld als vorher.
Diese Meldung als epub herunterladen.

Wörter-Buch

  • Mindest-Lohn

    Menschen, die arbeiten gehen, bekommen dafür Geld. Dieses Geld heißt Lohn. Wenn ein Land einen Mindest-Lohn hat, dann heißt das: Kein Arbeiter in dem Land darf weniger verdienen als diesen Lohn.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Arbeit-Geber

    Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.

zum Wörter-Buch