Mindest-Lohn kommt

Die Bundes-Regierung hat beschlossen: In Deutschland sollen bald die meisten Arbeiter mindestens 8 Euro 50 in der Stunde verdienen. Das steht in einem neuen Gesetz. Das Gesetz gilt ab dem Jahr 2015.

Audio herunterladen
8 Euro 50 sollen die meisten Arbeiter in der Stunde verdienen (Bild: dpa).
8 Euro 50 sollen die meisten Arbeiter in der Stunde verdienen (Bild: dpa). (picture alliance / dpa)
Andrea Nahles ist die Arbeits-Ministerin von Deutschland. Sie ist von der Partei SPD. Nahles hat sich die Regeln für den Mindest-Lohn ausgedacht. In dem Gesetz steht: Die meisten Arbeiter in Deutschland sollen 8 Euro 50 in der Stunde verdienen.
Das Gesetz gilt aber nicht für alle Arbeiter. Zum Beispiel gilt der Mindest-Lohn nicht für Praktikanten. Auch Menschen, die eine Ausbildung machen, müssen keinen Mindest-Lohn bekommen. Der Mindest-Lohn gilt auch nicht für Menschen, die noch keine 18 Jahre alt sind. Auch für Lang-Zeit-Arbeitslose gibt es Ausnahmen. Lang-Zeit-Arbeitslose sind Menschen, die schon seit mindestens 1 Jahr keinen Job haben. Wenn sie einen neuen Job finden, dann gilt die Regel: Erst nach 6 Monaten muss der Chef den Mindest-Lohn zahlen.
Gewerkschaften und Sozial-Verbände haben die Ausnahmen kritisiert. Auch Politiker von der Partei die Linke finden die Ausnahmen nicht gut. Sie sagen: Der Mindest-Lohn muss für alle Arbeiter gelten. Auch manche Politiker von der SPD finden die Ausnahmen nicht richtig. Der SPD-Politiker Klaus Barthel sagte: Die Schwächsten von den Regeln auszunehmen, geht nicht.

Wörter-Buch

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Mindest-Lohn

    Menschen, die arbeiten gehen, bekommen dafür Geld. Dieses Geld heißt Lohn. Wenn ein Land einen Mindest-Lohn hat, dann heißt das: Kein Arbeiter in dem Land darf weniger verdienen als diesen Lohn.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörter-Buch