Bundes-Kanzler Merz: Keine Zusammen-Arbeit mit der AfD

Der deutsche Bundes-Kanzler ist Friedrich Merz. Er ist auch der Chef von der Partei CDU. Merz hat jetzt über die Partei AfD gesprochen. Er sagt: Die AfD ist unser größter Gegner.

Bundes-Kanzler Friedrich Merz spricht bei einer Presse-Konferenz
Bundes-Kanzler Friedrich Merz (dpa / Michael Kappeler)
Merz meint: Die CDU muss viel klarer sagen, dass sie ganz anders ist als die AfD. Zum Beispiel weil die AfD gegen die Europäische Union ist und gegen die NATO. Merz sagt auch: Manche Menschen denken, die CDU könnte mit der AfD zusammen eine gute Politik machen. Und es gäbe nicht so viel Streit wie jetzt in der Regierung mit der SPD. Aber das stimmt nicht.
Der Kanzler sagt: Die AfD will die CDU zerstören. Sie will ein ganz anderes Deutschland. Auch andere Politiker von der CDU sagen: Wir arbeiten auf keinen Fall mit der AfD zusammen. Sie sprechen von einer "Brand-Mauer" zur AfD. Eigentlich ist eine Brand-Mauer an Gebäuden. Mit einer Brand-Mauer kann sich ein Feuer nicht von einem Haus auf ein anderes Haus ausbreiten. In der Politik ist gemeint: Die Ideen und die Politik von der AfD sollen sich nicht ausbreiten in anderen Parteien.
Es gibt aber auch Politiker und Politikerinnen in der CDU, die mit der AfD zusammen-arbeiten wollen. Vor allem in ost-deutschen Bundes-Ländern. Diese Politiker wollen gemeinsame Beschlüsse mit der AfD. Vor allem in Ost-Deutschland bekommt die AfD viele Stimmen bei Wahlen. In den Bundes-Ländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sagt der Verfassungs-Schutz: Die AfD ist rechts-extrem. Andere Bundes-Länder untersuchen, ob die AfD bei ihnen auch rechts-extrem ist.

Wörter-Buch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • Verfassungs-Schutz

    Mit dem Begriff Verfassungs-Schutz ist meistens das Bundes-Amt für Verfassungs-Schutz gemeint. Es ist in Köln, im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen. Es ist ein deutscher Geheim-Dienst. Der Verfassungs-Schutz soll in Deutschland für Sicherheit sorgen. Der Verfassungs-Schutz überwacht Menschen, die gegen die Freiheit und gegen die Demokratie sind. Er sucht zum Beispiel nach Terroristen. Er ist dabei nur für das Inland zuständig, also für alles, was in Deutschland passiert. Der deutsche Geheim-Dienst für das Ausland ist der Bundes-Nachrichten-Dienst (kurz: BND).

  • Ost-deutsche Bundes-Länder

    Zu den ost-deutschen Bundes-Ländern gehören: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Seit dem Jahr 1990 gehören sie zur Bundes-Republik Deutschland. Vorher war auf ihrem Gebiet das Land DDR.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

zum Wörter-Buch