Merkel in der Türkei

Bundes-Kanzlerin Merkel hat das Land Türkei besucht. Sie wollte sehen, wie es den Flüchtlingen dort geht. Die Türkei soll viele Flüchtlinge aus der Europäischen Union aufnehmen.

Audio herunterladen
Merkel beugt sich zu einem Tisch herunter, an dem Kinder malen.
Die Bundes-Kanzlerin im Flüchtlings-Lager Nizip. (Steffen Kugler/dpa)
Die Kanzlerin hat zuerst wichtige Politiker von der Europäischen Union und von der Türkei getroffen. Zusammen mit ihnen hat sie dann ein Flüchtlings-Lager an der Grenze zwischen der Türkei und dem Land Syrien besucht. Dort sind viele syrische Menschen, die vor dem Krieg geflohen sind.
Ein Grund für den Besuch von der Kanzlerin war das Flüchtlings-Abkommen zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Beide Seiten haben vereinbart: Die Türkei nimmt Flüchtlinge auf, die nicht in der Europäischen Union bleiben dürfen. Dafür nimmt die Europäische Union von der Türkei syrische Flüchtlinge. Viele Menschen finden das Abkommen schlecht. Sie sagen: Flüchtlinge werden in der Türkei nicht gut behandelt.
Mehrere Politiker haben Merkel wegen einer anderen Sache kritisiert. Sie haben gesagt: Merkel hätte sich bei ihrem Besuch stärker für die Meinungs-Freiheit einsetzen müssen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan führt viele Prozesse gegen Menschen und Zeitungen, die ihn kritisiert haben. Erdogan hat auch den deutschen Fernseh-Moderator Jan Böhmermann verklagt. Viele Menschen finden das schlecht. Sie sagen: Es muss erlaubt sein, den Präsidenten zu kritisieren. Schließlich gibt es die Meinungs-Freiheit und die Presse-Freiheit.

Wörterbuch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Türkei

    Die Türkei ist ein Land. Ein Teil von der Türkei gehört zu Europa. Der andere Teil gehört zu Asien. Die Hauptstadt der Türkei heißt Ankara. Die meisten Menschen in der Türkei sprechen Türkisch. Auch in Deutschland leben viele Türken. Ihre Eltern oder Großeltern sind früher nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

  • Meinungs-Freiheit

    Meinungs-Freiheit heißt: Jeder Mensch darf frei reden und sich frei äußern. Die Meinungs-Freiheit gehört zu den Grund-Rechten. Sie ist auch ein Menschen-Recht. Man darf seine Meinung in Wort, Bild oder Schrift frei äußern.

  • Presse-Freiheit

    Presse-Freiheit heißt: Journalisten dürfen frei ihre Arbeit tun. Sie dürfen berichten, was in einem Land passiert. In Deutschland steht die Presse-Freiheit im Grund-Gesetz.

zum Wörterbuch