Menschen sollen Vorräte anlegen

Die Bundes-Regierung will die Bevölkerung besser vor Katastrophen schützen. Eine Katastrophe ist ein schlimmes Ereignis wie zum Beispiel ein Erd-Beben oder ein Terror-Angriff.

Audio herunterladen
Ein Mann schiebt einen vollgepackten Einkaufswagen.
Die Deutschen sollen für 10 Tage Vorräte anlegen. (picture alliance / dpa / Patrick Seeger)
Die Regierung schlägt deshalb vor: Die Menschen sollen Vorräte anlegen. Das heißt: Jeder soll genug Lebensmittel, Wasser, Kerzen und Batterien für 10 Tage zu Hause haben.
Bundes-Innen-Minister Thomas de Maizière hat die Pläne gemacht. Er will zudem die Zusammen-Arbeit zwischen Bund, Ländern und den Gemeinden verbessern, wenn es eine Katastrophe geben sollte. Der Minister hat besonders Angst vor einem Strom-Ausfall in ganz Deutschland. Der Strom könnte ausfallen, wenn Terroristen Elektrizitäts-, Gas- oder Wasser-Werke angreifen.
Die Links-Partei und die Grünen-Partei kritisieren die Pläne. Sie sagen: Der Minister macht den Menschen damit Angst.
Der Minister sagt: "Das stimmt nicht. Wir brauchen neue Pläne zum Schutz vor Katastrophen. Die alten Pläne sind 30 Jahre alt. Seitdem gibt es viele neue Gefahren."

Wörterbuch

  • Terror

    Terror bedeutet: Jemandem mit Gewalt Angst machen. Terroristen machen zum Beispiel Bomben-Anschläge, das heißt, sie lassen Bomben explodieren, um Menschen zu töten. Terroristen wollen mit Gewalt ihre politischen Ziele durchsetzen.

zum Wörterbuch