Junge Menschen müssen oft mit psychischen Krankheiten in ein Kranken-Haus

Psychische Erkrankungen sind Krankheiten von der Seele und dem Geist. Sie sind der häufigste Grund, wieso junge Menschen in ein Kranken-Haus müssen.

Audio herunterladen
Ein trauriges Mädchen sitzt auf ihrem Bett und hat ihren Kopf in die Hände gestützt.
Viele junge Menschen haben eine Depression. (picture alliance / Westend61 / Mareen Fischinger)
Mehr als 112.000 junge Menschen zwischen 10 und 19 Jahren waren im Jahr 2023 mit psychischen Krankheiten in einem Kranken-Haus. Ungefähr ein Drittel von ihnen hatte eine Depression. Menschen mit einer Depression fühlen sich oft traurig oder erschöpft. Die Krankheit kann aber behandelt werden. Ärztinnen und Ärzte benutzten dafür Medizin, aber auch Psycho-Therapie. Dabei sprechen die Patienten über ihre Gefühle und Probleme.
Wer eine Depression hat, muss oft lange im Kranken-Haus bleiben. Im Durchschnitt werden die Patienten mehr als einen Monat im Kranken-Haus behandelt. Das ist deutlich länger als bei anderen Krankheiten.
Depressionen sind aber nicht nur ein Problem von jungen Menschen. Alle Alters-Gruppen können betroffen sein. Und insgesamt müssen mehr Frauen als Männer mit einer Depression ins Krankenhaus.
Diese Meldung als epub herunterladen.

Wörterbuch

  • Depression

    Eine Depression ist eine Krankheit. Menschen mit einer Depression fühlen sich oft sehr erschöpft und traurig. Dieses Gefühl haben sie über lange Zeit oder immer wieder. Viele depressive Menschen haben oft keine Kraft, etwas zu unternehmen. Sie bleiben zu Hause und ziehen sich zurück. Ärzte und Ärztinnen können die Krankheit behandeln.

  • psychische Krankheiten

    Psychische Krankheiten sind Krankheiten, die das Gehirn oder die Seele betreffen. Zum Beispiel: Depressionen, Angst-Störungen, Ess-Störungen oder Alkohol-Sucht. Bei psychischen Krankheiten können Ärzte und Psycho-Therapeuten helfen.

  • Therapie

    Eine Therapie ist eine medizinische Behandlung. Es gibt verschiedene Arten von Therapie. Zum Beispiel eine Psycho-Therapie. Die ist für Menschen mit geistigen Problemen. Zum Beispiel mit Depressionen. Bei der Psycho-Therapie sprechen die Menschen mit einem Arzt oder einer Ärztin über ihre Ängste und Gefühle. Es gibt aber auch Therapien für Menschen mit körperlichen Problemen.

zum Wörterbuch