Zu wenig barriere-freie Internet-Seiten in Deutschland

Viele Menschen mit Behinderung brauchen besondere Internet-Seiten. Diese Seiten müssen barriere-frei sein. Das bedeutet: jeder Mensch muss sie gut verstehen und bedienen können. Dabei darf es keine Einschränkungen geben.

Das Foto zeigt einen vermutlich blinden Menschen mit einem Screen-Reader vor einem Computer.
Es gibt zu wenig barriere-freie Angebote im Internet für Menschen mit Behinderung. (imago images / Elmar Gubisch / Elmar Gubisch via www.imago-images.de)
Zum Beispiel müssen alle Bilder mit Wörtern beschrieben werden. Außerdem muss man alle Teile von den Internet-Seiten ohne Hindernis erreichen - zum Beispiel mit Screen-Readers. Das ist Englisch und bedeutet: Bildschirm-Leser. Screen Reader lesen blinden Menschen Internet-Seiten vor.
Es gibt ein Gesetz für die Barriere-Freiheit. Es gilt ab dem 28. Juni auch in Deutschland. Die Europäische Union hat das Gesetz im Jahr 2022 beschlossen.
Experten haben aber festgestellt: Viele Verwaltungen oder Unternehmen müssen noch viel mehr für die Barriere-Freiheit machen.
Viele Ärzte oder auch Versand-Apotheken müssen ihre Internet-Seiten besser machen. Wenn man gegen das Gesetz verstößt, wird die Internet-Seite abgeschaltet. Außerdem muss man eine Geld-Strafe bezahlen. Ausnahmen gibt es für kleine Firmen mit weniger als 10 Beschäftigten.

Wörterbuch

  • Internet

    Das Internet ist ein welt-weites Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind über viele Kabel miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Auch Handys und andere Geräte können sich mit dem Internet verbinden.

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

  • Behinderung

    Wenn ein Mensch eine Behinderung hat, ist etwas an ihm anders als bei den meisten anderen Menschen. Durch eine Behinderung wird manches im Leben schwieriger. Es gibt ganz unterschiedliche Behinderungen. Sie können alle Körper-Teile betreffen. Oder das Denken oder Fühlen.

zum Wörterbuch