Verein fordert mehr Medien-Angebote in unterschiedlichen Sprachen

In Deutschland leben viele Menschen mit Migrations-Hintergrund. Einige Menschen sprechen zuhause kein Deutsch. Ein Verein sagt deswegen: Es muss mehr Medien-Angebote in unterschiedlichen Sprachen geben.

Fernsehmikrofone, darunter Mikros der ARD und des ZDF
Der Verein sagt: öffentlich-rechtliche Sender sollen Nachrichten und Kinder-Formate in mehreren Sprachen machen. (picture alliance / Flashpic / Jens Krick)
Der Verein heißt "Neue Deutsche Medienmacher*innen". Der Verein kümmert sich um die Entwicklung in der Medien-Welt. Der Verein sagt: Es muss Nachrichten und Medien-Formate auf anderen Sprachen geben. Dann können auch Menschen die Nachrichten verstehen, die kein Deutsch sprechen.
Der Verein sagt: Der öffentlich-rechtliche Rund-Funk muss diese Nachrichten in mehreren Sprachen machen. Auch Kinder-Formate soll es in mehreren Sprachen geben. Der Verein findet: Die öffentlich-rechtlichen Radio-Sender und Fernseh-Sender haben eine besondere Aufgabe. Sie sollen zum Beispiel auch Angebote für Menschen machen, die die meisten Medien-Angebote nicht verstehen.

Wörterbuch

  • öffentlich-rechtlich

    In Deutschland gibt es viele öffentlich-rechtliche Radio- und Fernseh-Sender, zum Beispiel ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Öffentlich-rechtlich bedeutet, dass die Zuschauer für die Sender Gebühren bezahlen. Andere Sender heißen Privat-Sender. Sie bekommen ihr Geld nur aus der Werbung.

  • Migration

    Migration bedeutet: Ein Mensch verlässt sein Heimat-Land, um in einem anderen Land zu leben. Der Mensch ist dann ein Migrant. Nicht alle Migranten sind Flüchtlinge. Viele Migranten wollen einfach nur in einem anderen Land arbeiten: weil sie dort mehr Geld verdienen oder weil sie das Land schöner finden. Manche Menschen ziehen auch weg, weil sie einen Mensch aus einem anderen Land geheiratet haben.

  • Medien

    Medien sind Fernseh-Sender, Radio-Sender, Zeitungen und das Internet. Also alles, worüber Nachrichten, Informationen und Filme verbreitet werden.

zum Wörterbuch