Mehr Rechte für Künstler

Das Europa-Parlament hat neue Regeln für das Internet beschlossen. Künstler, Musiker und Verlage sollen mehr Rechte bekommen. Sie sollen zum Beispiel mehr Geld bekommen, wenn ihre Lieder und Texte in das Internet hochgeladen werden. Über die Regeln gibt es Streit.

Audio herunterladen
Menschen stehen vor dem runden Parlamentsgebäude in Straßburg. Vorne im Bild schwenkt jemand eine EU-Flagge.
Das Europäische Parlament hat eine Reform vom Urheber-Recht beschlossen. (AFP/FREDERICK FLORIN)
Bei der Reform geht es um das Urheber-Recht. Eine Urheberin ist jemand, der ein Lied komponiert oder ein Buch geschrieben hat. Die Urheberin kann bestimmen, was mit ihrem Werk passiert. Man sagt auch: Ihre Werke sind geschützt. Die neue Reform gilt für große Firmen wie Youtube, Google oder Facebook. Sie sollen Urheber um Erlaubnis fragen, ob man ihre Lieder und Texte hochladen darf. Die Firmen sollen den Urhebern Geld dafür bezahlen.
Wenn das nicht klappt, müssen die Firmen etwas anderes tun. Sie müssen verhindern, dass Leute ein geschütztes Werk ohne Erlaubnis hochladen. Darüber gibt es Streit. Die einen sagen: Die Reform ist gut. Die großen Internet-Firmen dürfen nicht mit Werken von Urheber*innen Geld verdienen, ohne ihnen etwas zu bezahlen. Die Kritiker sagen: Die Firmen können bestimmen, was hochgeladen wird und was nicht. Das ist gefährlich für die Freiheit im Internet. Die Freiheit finden aber viele wichtig.
Das Europa-Parlament hat die Regeln trotzdem beschlossen. Jetzt müssen noch die EU-Länder zustimmen. Das gilt aber als sicher.

Wörter-Buch

  • Europa-Parlament

    Im Europa-Parlament sitzen Politikerinnen und Politiker aus allen Ländern der Europäischen Union. Sie entscheiden mit über die Politik in Europa. Das Europa-Parlament tagt manchmal in der Stadt Brüssel und manchmal in der Stadt Straßburg.

  • Internet

    Das Internet ist ein welt-weites Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind über viele Kabel miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Auch Handys und andere Geräte können sich mit dem Internet verbinden.

zum Wörter-Buch