Mehr Geld für Öffentlichen Dienst

Im Tarif-Streit im Öffentlichen Dienst gibt es eine Einigung. Die mehr als 2 Millionen Beschäftigten von dem Bund und von den Städten erhalten in diesem und im nächsten Jahr insgesamt 4,75 Prozent mehr Geld.

Audio herunterladen
Willi Russ (DBB, l-r), Wolfgang Pieper (Verdi), der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU), Thomas Böhle (VKA), Marlies Tepe (GEW) und Oliver Malchow (GdP) geben in Potsdam (Brandenburg) nach der dritten Runde der Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes eine Erklärung ab.
Einigung bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. (picture alliance / dpa / Julian Stähle)
Darauf haben sich Arbeit-Geber und die Gewerkschaften Verdi und Beamten-Bund in Potsdam geeinigt.
Bundes-Innen-Minister Thomas de Maizière hat gesagt: Das Ergebnis ist ein fairer Kompromiss. Der Bund muss jetzt 700 Millionen Euro mehr zahlen. Die Städte und Gemeinden werden sechs Milliarden Euro mehr ausgeben.
Der Chef von der Gewerkschaft Verdi, Frank Bsirske findet: Die Beschäftigten verdienen dann viel mehr Geld. Außerdem ist es gut, dass die Städte und Gemeinden nicht die Betriebs-Renten kürzen wollen.
Vor der Einigung hatte es Streiks gegeben. An vielen Flug-Häfen hatten die Beschäftigten nicht gearbeitet. In vielen Städten gingen die Mitarbeiter von der Müll-Abfuhr und die Fahrer von Bussen und Bahnen nicht zur Arbeit. Auch Kinder-Tages-Stätten waren geschlossen.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Öffentlicher Dienst

    Die Menschen im Öffentlichen Dienst werden vom Staat, den Bundes-Ländern und den Städten und Gemeinden beschäftigt. Sie arbeiten als Busfahrer, in Kinder-Gärten, in Kranken-Häusern oder bei der Müll-Abfuhr. Auch Beamte arbeiten im Öffentlichen Dienst.

zum Wörterbuch