7 Festnahmen nach Juwelen-Diebstahl im Museum Louvre

In dem Land Frankreich hat es kürzlich einen Einbruch in dem Museum Louvre gegeben. Inzwischen hat die Polizei 7 Verdächtige festgenommen. Wahrscheinlich waren sie an dem Raub von den wertvollen Schmuck-Stücken beteiligt.

Zu sehen ist ein Polizist in dem Land Frankreich. Der Polizist steht vor dem Museum Louvre in der Stadt Paris.
Vor dem Museum Louvre in der Stadt Paris steht ein Polizist. (imago / Maxppp / Delphine Goldsztejn)
Die Polizei hat zuerst 2 Verdächtige festgenommen. Die Männer sind zwischen 30 und 40 Jahre alt. Beide Männer sind der Polizei schon früher aufgefallen. Der eine Mann war gerade an einem Flughafen. Die Polizei sagt, er wollte in das Land Algerien fliegen. Einige Tage später hat die Polizei noch mehr Verdächtige festgenommen. Darunter ist auch ein Haupt-Verdächtiger. Die Staats-Anwältin sagt: Wir denken, dass der Haupt-Verdächtige bei dem Einbruch dabei war. Die Polizei hat nicht gesagt, ob sie bei den Männern auch gestohlene Schmuck-Stücke gefunden hat.
Das Museum Louvre in der Stadt Paris hat nach dem Einbruch wertvolle Ausstellungs-Stücke in Sicherheit gebracht. Einige Schmuck-Stücke liegen nun in einem Bank-Tresor. Denn nach dem Einbruch haben viele Experten gesagt: Viele Museen in Frankreich sind nicht sicher genug.
Der Einbruch in den Louvre hatte nur ein paar Minuten gedauert. Die Diebe sind durch ein Fenster reingekommen und dann auf Motor-Rädern geflohen. Sie haben 8 wertvolle Schmuck-Stücke mitgenommen. Die Schmuck-Stücke sind fast 100 Millionen Euro wert.

Wörter-Buch

  • Paris

    Paris ist die Haupt-Stadt von dem Land Frankreich. Dort ist auch die Regierung von Frankreich. Und es gibt viele berühmte Bau-Werke. Das berühmteste ist der Eiffel-Turm.

  • Bank

    Eine Bank ist eine Firma, die Geld leiht und verleiht. Wer Geld hat, kann es zur Bank bringen. Dann bekommt er dafür noch etwas mehr Geld: die Zinsen. Wer Geld braucht, kann die Bank nach einem Kredit fragen. Dafür muss man dann Zinsen an die Bank bezahlen. Banken organisieren auch den Zahlungs-Verkehr. Das bedeutet: Menschen und Firmen können ein Konto bei der Bank eröffnen. Dann können sie anderen Menschen oder Firmen Geld überweisen.

zum Wörter-Buch