Organisation fordert mehr Hilfe für Schüler

Am 30. September ist in Deutschland der Aktions-Tag für Menschen mit einer Rechen-Schwäche oder einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Es gibt eine Organisation, die sich für diese Menschen einsetzt. Die Organisation fordert mehr Hilfe in der Schule für betroffene Kinder.

Audio herunterladen
Ein Kind schreibt Zahlen an die Schul-Tafel.
Nicht in allen Schulen gibt es Hilfe für Kinder mit einer Rechen-Schwäche. (picture-alliance / Bildagentur-online / Beg)
Zu einer Lese-Rechtschreib-Schwäche sagt man auch Legasthenie. Manchen Menschen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche fällt es sehr schwer, lesen zu lernen. Andere machen oft Fehler beim Schreiben. Zu einer Rechen-Schwäche sagt man auch Dyskalkulie. Menschen mit einer Rechen-Schwäche haben Probleme, mit Zahlen umzugehen.
Die Organsation für die Menschen heißt Bundes-Verband Legasthenie und Dyskalkulie. Er kritisiert: Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder einer Rechen-Schwäche haben es in der Schule sehr schwer. Das gilt besonders für Schüler und Schülerinnen mit einer Rechen-Schwäche. Der Verband fordert: Betroffene sollten zum Beispiel mehr Zeit bei Prüfungen bekommen. Dazu sagt man auch Nachteils-Ausgleich.
In den meisten Bundes-Ländern gibt es schon einen Nachteils-Ausgleich für Schüler und Schülerinnen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bei Rechen-Schwäche gibt es nur in manchen Bundes-Ländern einen Nachteils-Ausgleich.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Verband

    Ein Verband ist eine Gruppe von Menschen oder Organisationen. Sie haben ein gemeinsames Ziel. Sie arbeiten zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Ein Verband kann zum Beispiel Sport-Vereine vertreten. Er kann auch Firmen oder Hilfs-Organisationen vertreten. Ein Verband spricht oft für viele Menschen. Er setzt sich für ihre Interessen ein.

zum Wörter-Buch