Kritik für Fernseh-Sendung

Im Fernsehen gab es eine Sendung zum Thema Gleich-Berechtigung. Viele Zuschauer fanden die Sendung nicht gut und haben sich beschwert. Jetzt macht die ARD eine neue Sendung zu dem Thema.

Audio herunterladen
Der Moderator Frank Plasberg. Er steht im Studio von der Sendung "Hart aber fair"
Der Moderator Frank Plasberg. Er macht die Sendung "Hart aber fair" (picture alliance / dpa - Jörg Carstensen)
In dem Streit geht es um die Sendung "Hart aber fair". Sie läuft in der ARD. Der Moderator der Sendung heißt Frank Plasberg. Er diskutiert mit seinen Gästen über aktuelle Themen. Im März ging es um das Thema Gleich-Berechtigung von Frauen und Männern.
Frauen-Verbände fanden die Sendung schlecht. Sie fanden: Das Thema wurde lächerlich gemacht. Die Frauen-Verbände haben sich beim Rundfunk-Rat beschwert.
Die ARD hat die Sendung wegen der Kritik von ihrer Internet-Seite gelöscht. Viele haben gesagt: Das ist Zensur. Die ARD darf die Sendung nicht löschen. Jetzt macht die ARD eine neue Sendung zu dem selben Thema. Sie hat dazu die selben Gäste noch einmal eingeladen. Und sie hat auch eine Person von den Frauen-Verbänden eingeladen. Die Sendung soll am 7. September laufen.

Wörterbuch

  • ARD

    Die ARD ist ein Fernseh-Sender. Man sagt auch "Das Erste" dazu. Die ARD ist aber auch ein Verein: In der ARD arbeiten die Fernseh- und Radio-Sender aus allen Bundes-Ländern zusammen. Diese Sender heißen zum Beispiel Westdeutscher Rundfunk (WDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR) oder Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Der lange Name von der ARD ist: "Arbeits-Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten der Bundesrepublik Deutschland".

  • Zensur

    In manchen Ländern entscheidet die Regierung, was die Zeitungen schreiben dürfen. Sie entscheidet auch, welche Internet-Seiten die Menschen ansehen dürfen und was man dort lesen kann. Das ist Zensur. In vielen Ländern ist Zensur verboten, auch in Deutschland.

  • Rundfunk-Rat

    Die Rundfunk-Räte beaufsichtigen die Programme von der ARD, ZDF und Deutschlandradio. Sie achten darauf, ob die Programme ihren Auftrag erfüllen. Ihr Auftrag ist festgelegt. Die Programme sollen zum Beispiel informieren. Sie sollen aber auch bilden und unterhalten. In jedem Rundfunk-Rat sitzen Menschen aus vielen verschiedenen Bereichen. Sie vertreten zum Beispiel Kirchen, Verbände und Politik.

zum Wörterbuch