
Bei einer Kommunal-Wahlen entscheiden sich viele Menschen für die Kandidaten, die sie besonders mögen. Oft kennen sie die Kandidaten persönlich. Trotzdem geht es auch um die Parteien. Auch die Politiker von den Bundes-Parteien schauen, wie die Wahlen ausgehen. Nordrhein-Westfalen ist das größte Bundes-Land in Deutschland.
Bei diesen Kommunal-Wahlen haben insgesamt Politiker und Politikerinnen von der Partei CDU die meisten Stimmen bekommen. Die CDU hat insgesamt aber weniger Stimmen bekommen als bei der Wahl vor 5 Jahren. Auch die Parteien SPD, Grüne und FDP haben weniger Stimmen bekommen. Die Parteien AfD und Linke haben mehr Stimmen bekommen als beim letzten Mal. Bei der AfD waren es deutlich mehr Stimmen.
In vielen Städten und Land-Kreisen ist aber noch nicht klar, wer regiert. Dort hat kein Kandidat mehr als die Hälfte von den Stimmen bekommen. Jetzt gibt es eine Stich-Wahl. Das heißt: Die Bürger entscheiden sich dann nur noch zwischen den 2 erfolgreichsten Kandidaten. Die Stich-Wahl ist am 28. September.
In Nordrhein-Westfalen sind außerdem noch Integrations-Räte gewählt worden. Bei dieser Wahl können Menschen abstimmen, wenn ihre Familie nicht aus Deutschland stammt. Die Integrations-Räte kümmern sich in der Politik um die Dinge, die mit diesen Menschen zu tun haben.