EU hat ein neues Klima-Ziel

Die Europäische Kommission hat ein neues Klima-Ziel vorgeschlagen. Sie sagt: Bis zum Jahr 2040 sollen in der EU 90 Prozent weniger klima-schädliche Gase in die Luft gelangen als 1990.

Audio herunterladen
Hohe Rauch-Gas-Säulen kommen aus den Türmen von dem Braun-Kohle-Kraftwerk.
Die EU-Kommission will, dass in der EU weniger Treibhasu-Gase produziert werden. (IMAGO / Wienold / IMAGO / Norbert Wienold)
Das neue Klima-Ziel ist ein Zwischen-Schritt. Die EU will bis 2050 klima-neutral werden. Das heißt: Dann dürfen nur genau so viele Treibhaus-Gase ausgestoßen werden, wie aus der Luft entfernt werden. Das ist eine große Herausforderung.
Die EU-Kommission sagt jetzt: Für die EU-Staaten soll es einfacher werden, das Klima-Ziel zu erreichen. Sie sollen zwar vor allem im eigenen Land weniger klima-schädliche Gase ausstoßen. Aber wenn das nicht reicht, gibt es einen Ausweg: Die EU-Staaten können dann auch klima-freundliche Projekte im Ausland bezahlen. Mit dem Geld werden dann zum Beispiel Wälder in Asien aufgeforstet oder Solar-Parks in Afrika gebaut.
Umwelt-Verbände sagen: Solche Projekte sind nicht immer so klima-freundlich, wie sie klingen. Auch Industrie-Verbände finden das neue Klima-Ziel von der EU nicht gut. Aber aus einem anderen Grund. Sie sagen: Bis 2040 schaffen wir es nicht, den Ausstoß von klima-schädlichen Gasen so stark zu senken. Zu den klima-schädlichen Gasen gehört zum Beispiel CO2.
Die EU-Staaten und das Europäische Parlament beraten jetzt über den Vorschlag von der Kommission. Erst dann entscheidet sich, ob das Klima-Ziel gültig wird.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • EU-Kommission

    Die EU-Kommission ist in der Europäischen Union für Gesetze zuständig. Jedes Land schickt eine Person als Kommissar oder Kommissarin in die EU-Kommission. Jeder Kommissar ist für ein bestimmtes Thema zuständig, zum Beispiel für den Umwelt-Schutz oder die Sicherheit in Europa. Die EU-Kommission ist in Brüssel. Brüssel ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Klima-neutral oder Klima-Neutralität

    Klima-Neutralität ist eine Möglichkeit, etwas gegen den Klima-Wandel zu tun. Klima-Neutralität bedeutet: Ausgestoßene Treibhaus-Gase werden vollständig wieder aus der Luft entfernt. Wälder und Ozeane entfernen Treibhaus-Gase auf natürliche Weise. Es gibt aber auch technische Verfahren. Im Moment ist noch kein einziges Land auf der Welt klima-neutral. Der Ausstoß von Treibhaus-Gasen ist viel zu hoch. Er ist so hoch, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Das bekannteste Treibhaus-Gas ist Kohlen-Dioxid oder CO2. Es entsteht zum Beispiel beim Heizen mit Gas oder Öl, beim Autofahren oder in Fabriken.

  • CO2

    CO2 nennt man auch Kohlen-Dioxid. Es ist ein Gas. Es kommt in der Luft vor. Kohlen-Dioxid entsteht, wenn man etwas verbrennt. Es entsteht zum Beispiel, wenn Holz oder Heizöl brennen. Auch Autos stoßen Kohlen-Dioxid aus. Das liegt daran, dass im Motor Benzin oder Diesel-Kraft-Stoff verbrannt werden. Kohlen-Dioxid kann sehr gefährlich sein. Es ist nämlich ein so genanntes Treibhaus-Gas. Das bedeutet, dass es zur Erd-Erwärmung beiträgt. Also dazu, dass die Temperaturen auf unserer Erde steigen. Das nennt man Klima-Wandel.

zum Wörterbuch